museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-286]
Abendmahl (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abendmahl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Text unten: Amen dico vobis ouia unus UESTUM ME TRADITURUS EST. Matt: C: XXVC
Ferdinando III: AUSTRIACO MAGNO HEFRURIAE DUCI
LEONARDIUS a VINCIO PINXIT MEDIOLANI IN CAENACULO FRATRUM S: DOMINICI
links davon: NICOLAI a ANLONJ execudit
rechts davon: Raphael Morgnen sculpsit

Das Bild ist ein Kupferstich von Raphael Morghen und zeigt das letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci.
Das Gemälde zeigt einen palastartigen Raum, der durch Kassettendecke und jeweils vier Wandteppiche nach hinten gestaffelt ist und durch drei Fensteröffnungen an der Rückseite eine abendliche Landschaft zeigt. Im Vordergrund befindet sich ein Tisch, der sich über die ganze Horizontale erstreckt. An ihm spielt sich die Szene des Abendmahls ab: Jesus sitzt umringt von seinen 12 Jüngern in der Mitte dieses Tisches. Er bildet auch die Bildmitte, was durch die zentralperspektivische Darstellung des Raumes unterstützt wird, dessen Linien alle auf Christus zuzulaufen scheinen. Die Jünger lassen sich in jeweils zwei Dreiergruppen auf jeder Seite einteilen.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Bild: 91,0 x 43,9 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.