museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Graphische Sammlung [Hz 1143]
Studienkopf »Studie zu Saul« (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg / Hans-Wulf Kunze (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Studienkopf »Studie zu Saul«

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der blattfüllende Kopf ist leicht erhoben, der Blick mit angstgeweiteten Augen starr auf den Betrachter gerichtet. Sein langes, lockiges Haupthaar und der Vollbart sind sturmzerzaust. Das aufgewühlte Antlitz ist wie von panischem Schrecken, von Todesfurcht verzerrt, doch wirkt es trotz seiner ausgeprägten Plastizität nicht besonders naturalistisch.
Die Bezeichnung auf der Rückseite »Studie zu Saul« verweist auf das bereits 1807 geschaffene Gemälde »Saul und David«. Dieses Blatt müsste also älter sein, doch trägt es die Jahresangabe 1813. Die Notiz »soll CDF darst« (zu lesen: Soll Caspar David Friedrich darstellen) kann nicht restlos verifiziert werden, doch betont der Künstler selbst, das Gesicht des Königs nach einem Porträt von Friedrich gestaltet zu haben. Das Blatt wäre demzufolge als Studie vom Antlitz dieses berühmten Landschaftsmalers zu begreifen.

Material/Technik

Schwarze und weiße Kreide, auf braunem Papier

Maße

47 cm × 35,5 cm

Literatur

  • Kanter, Karin (2016): Zeichnungen und Aquarelle des späten 18.und 19.Jahrhunderts, Bestandskatalog der Graphischen Sammlung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Berlin: Deutscher Kunstverlag, S.28, Kat.Nr.16
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.