museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Ältere Römische Kaiserzeit (60/30 v. Chr. – 160 n. Chr.) [HK 13:905]
Augustus-Denar (germanische Nachprägung) von Sachsenburg, Kyffhäuserkreis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Augustus-Denar (germanische Nachprägung) von Sachsenburg, Kyffhäuserkreis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Germanische Nachprägung eines Augustus-Denars; Hilfstruppengeld. Ihre Verbreitung zeigt, dass Stämme des Thüringer Beckens diese Münze prägten.
Vorderseite: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach rechts und "Trugschrift" im Perlkreis; Rückseite: im Perlkreis Gaius (Iulius) Caesar (links) und Lucius Caesar (rechts), stehen in der Toga mit aufrecht gehaltenen Speer und Rundschilden in der Vorderansicht, zwischen den Speeren übereinander oben eine Schöpfkelle (simpulum) und darunter ein Priesterstab (lituus), "Trugschrift".
Als Vorlage für den germanischen Stempelschneider diente ein Augustus-Denar der bekannten Gaius und Lucius-Denare aus Lugdunum (heute Lyon). Offenbar war er Analphabet, da die Umschriften keinen Sinn ergeben und annähernd optisch dem Vorbild entsprechen. Die Rückseite des Denars trägt das verbreitetste und häufigste Münzmotiv des ersten Jahrhunderts n. Chr. und wurde erstaunlich detailliert wiedergegeben: Die Enkel und auserkorenen Nachfolger des Augustus, Gaius und Lucius Caesar, werden hier in der Toga virilis, mit Schild, Speer und den Attributen ihrer Priesterämter dargestellt. Doch nur wenige Jahre nach ihrer Ernennung zu jugendlichen Principes (PRINC(ipes) IVVENT(utes)) starben beide kurz nacheinander.

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Dm: 1,83; Dicke: 0,18 cm; Gewicht ca. 3,2 g

Karte
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.