museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [AN 147-31/161]
Arkadische Landschaft mit Monument "Von Kleist ward ich geliebt" (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Arkadische Landschaft mit Monument Ewald Christian von Kleists, Gedenkbild auf Ewald Christian von Kleist

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Durch den Kaufmann Heinrich Wilhelm Bachmann d. J. in Magdeburg erhielt Gleim im Januar 1762 zwei kleinformatige Gedenkbilder zum Geschenk, die jeweils spiegelbildlich ein Monument zeigen, um das sich mehrere Personen versammeln. Das Monument des vorliegenden Bildes ist durch die Inschrift als solches für Ewald Christian von Kleist kenntlich, einen der engsten Freunde Gleims, der 1759 seinen in der Schlacht bei Kunersdorf empfan genen Wunden erlag. Auf Kleists Verdienste als Dichter und als Offizier verweisen die Attribute auf dem Grabmal und in der Hand der Gestalt davor.
Scheint es sich bei diesem Bild um allegorisches Personal zu handelt, so bevölkern im zweiten Bild Hirten die Szene. Die Aufschrift "Von Kleist ward ich geliebt" legt die Deutung nahe, dass es sich hierbei um das Grabmal Gleims selbst handelt. Gleim wurde durch Oesers Beschäftigung mit dem auf Poussin zurückgehenden "Et-in-arcadia-ego-Motiv" zu diesen Bildthemen angeregt. Er betrieb einen intensiven Memorialkult. So gab er auch bei Christian Bernhard Rode in Berlin ein großformatiges Memorialbild auf Kleist in Auftrag. Auch ließ er Rode Gemälde nach Dichtungen Kleists malen.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

34 x 43,5 cm (mit Rahmen 37,8 x 47,3 cm)

Literatur

  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 146, Nachtrag
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.33
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.039
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.