museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Glas [MOKHWGL00558]
Hallorenglas (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Punctum/Bertram Kober / Punctum/Bertram Kober (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hallorenglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hoher, konischer Korpus mit herausgezogenem Fußteil, umgeschlagen zum kegelförmig eingestochenen Boden. Gewölbter Deckel mit Turmknauf.
Auf dem Fuß Inschrift "Vivant die Brüder im Thale".
In polychromer Emailmalerei drei Zonen:
Untere Zone: Halloren in Festtracht nebeneinander auf Terrainstreifen stehend, dazwischen Sternornament.
Mittlere Zone: Zwei Salzsieder in Arbeitstracht flankieren das Pfännerschaftswappen, rechts daneben die Datierung "1781" (unter der "81" läßt sich undeutlich noch eine "16" erkennen; Kurt Freyer vermutet, dass die Gläser lange in Gebrauch waren und offensichtlich dann neu datiert wurden.) Rückseitig steht ein Fahnenträger in Festtracht mit der preußischen Fahne.
Obere Zone: Stark verwischter Goldstreifen mit radierter Silhouette der Stadt Halle. Auf dem Deckel dreimal das preußische Wappen mit ligiertem RFW.

Material/Technik

Glas

Maße

Höhe 41,5 cm

Literatur

  • Freyer, Kurt (1914): Die kunstgewerbliche Sammlung des Städtischen Museums zu Halle. In: Der Cicerone, 6, 108
  • Romanus, Peter, Wieg, Cornelia, Büche, Wolfgang (Red.) (1994): Staatliche Galerie Moritzburg - Geschichte und Sammlungen. Halle (Saale), 108
Karte
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.