museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Spengler-Museum Kunst [V4410a]
Gottfried August Scharfe (Spengler-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Spengler-Museum / Erlebniswelt Museen e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt eines Seifensiedermeisters (Gottfried August Scharfe)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Porträt zeigt den Sangerhäuser Seifensiedermeister Gottfried August Scharfe, der am 25. August 1812 geboren wurde, im Halbprofil nach rechts gewandt.
Das Spengler-Museum bewahrt in seiner Sammlung ein weiteres Porträt von Scharfes Ehefrau, Auguste Friederike Scharfe auf, die am 25. Januar 1819 geboren wurde. Dieses zeigt die Frau des Seifensieders im Halbprofil nach links gewandt mit einer Halskette, an der ein Schmuckkreuz hängt. Dieser originale Modeschmuck aus Schaumgold befindet sich ebenfalls in der Sammlung des Museums. Die Gemälde befanden sich während des Zweiten Weltkriegs in Sangerhausen. Bis 2014 befanden sie sich in Berlin in Privatbesitz. Beide Gemälde sind gerahmt und hinter Glas.
Gottfried August Scharfe war der Sohn von Dorothea Magdalena (geb. Schönlein) und Johann August Scharfe, der als Schuhmachermeister arbeitete. Laut eines Adressbuchs von 1832 war ein Schuhmachermeister August Scharfe in Sangerhausen im "Haus 54" zu finden, das im Kylischen Viertel lag. Es gab jedoch zu dem Zeitpunkt in Sangerhausen mehrere Personen mit dem Namen Johann August Scharfe, da auch ein Pate von Gottfried August Scharfe diesen Namen trug.
Gottfried August Scharfe ist am 22. Oktober 1864 an Auszehrung verstorben. Er wurde 52 Jahre 1 Monat und 27 Tage alt. Er hinterließ neben seiner Frau neun Kinder.

Material/Technik

Pastell

Maße

55 cm c 65 cm

Spengler-Museum

Objekt aus: Spengler-Museum

Die Geschichte der Sammlungen des Spengler-Museums reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1872 fand sich der Verein für Geschichte und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.