museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Musikinstrumentensammlung [MS-065]
Ruckers-Cembalo Antwerpen 1599 (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ruckers-Cembalo Antwerpen 1599

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zweimanualiges Cembalo, Tastenumfang: FF-f3. Disposition: 8´, 8´, 4´.

Für das Händel-Haus ist das Ruckers-Cembalo von besonderem Wert, da Georg Friedrich Händel in London ein Ruckers-Cembalo besessen haben soll. "Hans Ruckers me Fecit Antwerpiae Anno 1599" steht auf der Springerleiste, ist aber keineswegs ein Beweis der Originalität, denn die Springerleiste stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Jahreszahl 1599 wurde jedoch mit roter Farbe auch auf den Resonanzboden geschrieben. Das Instrument besitzt eine originale Rosette mit den Buchstaben HR und einem knieenden Engel, wie sie die Brüder Ioannes (1578-1642) und Andreas Ruckers (1579-1651/1653) noch eine Zeitlang nach dem Tod des Vaters, Hans Ruckers (geb. um 1508-1598) verwendeten. Auch die Art und Weise der Resonanzbodenmalerei entspricht denen anderer früher Instrumente von Ioannes Ruckers. Ermittelbar ist eine Klaviaturbreite von ursprünglich 666 mm. Das entspricht der Breite von 28 Untertasten und einem Tastenumfang, z. B. von C/E-d3, d. h. einem geringen Tastenumfang, wie er um 1600 üblich war. Eine dendrochronologische Untersuchung des Resonanzbodens unterstreicht, dass der Resonanzboden mit einer geringen Lagerung ab 1591 gearbeitet worden sein kann.

Das Deckelgemälde des Cembalos ist nach dem Stich "Waldeingang" von Simon Wynhoutsz Frisius (um 1580-1628/29) aus dem Jahre 1605 gemalt worden und kann daher erst nach 1605 entstanden sein. Die äußere Gestaltung des Cembalos und des Gestells zeigt charakteristische Stilmerkmale des Rokoko. Aus dieser Zeit stammt auch die musikalische Ausstattung des Instruments. Es wurde auf der Diskantseite für den Tonumfang von FF bis f3 erweitert (Ravalement). Deutlich ist auf dem Brett oberhalb der Klaviatur ein angesetztes Stück ohne Blockdrucktapete zu sehen. Mit diesem Umbau waren ein Austausch des Stimmstocks, der Wirbel und eine Neuanfertigung der Klaviaturen notwendig. Die Stege, der Resonanzboden, die Hohlwand und der Deckel sind angesetzt worden. Es kam außerdem ein zweiter 8´-Saitenbezug hinzu. Die hohe Qualität der Arbeiten lässt auf einen versierten Instrumentenbauer schließen, und da eine große Übereinstimmung in den Maßen und Materialien mit einem Cembalo von Carl Friedrich Laescke (1732-1781) besteht, wird das Ravalement diesem Instrumentenbauer zugeschrieben. Dass der Umbau ab 1758 erfolgte, in einer Zeit, als Laescke in Amsterdam lebte, ergab eine dendrochronologische Untersuchung.

Material/Technik

Fichte (Resonanzboden), Blumenornamente in Wasserfarben (Resonanzbodenmalerei), Pappel (Korpus), Eiche (Stimmstock), Kiefer (Gestell), Öl (Deckelgemälde), arabeskenornamentierte-Tapete (Vorsatzbrett), Elfenbeinbelag (Untertasten), Ebenholz (Obertasten)

Maße

H 265 mm (Korpushöhe, mit Gestell: 975 mm); B 925 mm; T 2250 mm

Literatur

  • Rieche, Christiane (Hrsg.) (1998): Kielinstrumente aus der Werkstatt Ruckers : zu Konzeption, Bauweise und Ravalement sowie Restaurierung und Konservierung ; Bericht über die Internationale Konferenz vom 13. bis 15. September 1996 im Händel-Haus Halle. Halle an der Saale
Karte
Hergestellt Hergestellt
1599
Ruckers, Ioannes
Antwerpen
Hergestellt Hergestellt
1599
Andreas Ruckers
Antwerpen
1598 1601
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.