museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 6856]
Porträt Johann Wilhelm Ludwig Gleim von Friedrich Wilhelm Bollinger nach Benjamin Calau (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Wilhelm Ludwig Gleim von Friedrich Wilhelm Bollinger nach F. Schlüter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gleim genoss, auch wenn ihn die literarische Entwicklung schon im letzten Drittel seines Lebens überholt hatte, doch das gesamte 19. Jahrhundert hindurch einen ansehnlichen Ruf. In den Bildnisvitenbücher und Bildnissammlungen des 19. Jahrhunderts ist er oft vertreten, so auch in der auflagenstarken und umfangreichen Stichsammlung Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten, die seit 1818 im Verlag Gebrüder Schumann in Zwickau erschien. Einer dieser Gebrüder war übrigens der Vater des Komponisten Robert Schumann.
Als Vorlage des von dem Berliner Kupferstecher Friedrich Wilhelm Bollinger ausgeführten Stichs wurde die Aquatintaradierung von Schlüter und Kramer gewählt. Der perückenlose Profilkopf mag dem 19. Jahrhundert weniger altmodisch erschienen sein als die übrigen Bildnisse Gleims. So wurde dieses Profilbildnis neben dem Typus von Ramberg zum vielleicht am weitesten verbreiteten Porträt Gleims.

Material/Technik

Punktierstich

Maße

18 x 12,4 cm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1820
Gebrüder Schumann (Verlag)
Zwickau
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1770
Benjamin Calau
Halberstadt
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1820
Friedrich Wilhelm Bollinger
1769 1822
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.