museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Wolmirstedt Archivalien [A_3290]
Beglaubigte Abschrift Heiratsurkunde für Alfred Karl Willy Friedrich und Helene Prilloff, 8. Mai 1941 (Museum Wolmirstedt RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum Wolmirstedt (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Beglaubigte Abschrift Heiratsurkunde für Alfred Karl Willy Friedrich und Helene Prilloff, 8. Mai 1941

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Blatt im A4-Hochformat, beidseitig bedruckt und beschrieben.
Inhalt: Vordruckformular einer Heiratsurkunde des Standesamtes, dass handschriftlich mit schwarzer Tinte zu einer beglaubigten Abschrift aus dem Heiratsregister umgewandelt wurde.
Text: "Bb. 2/3 // Beglaubigte Abschrift aus dem // Heiratsregister // des Standesamtes zu Wolmirstedt // Nr. 21 // Wolmirstedt, am achtzehn ten // September // tausend neunhundert sechs und zwanzig // Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Ehe- // schließung: // 1. der Zimmermann Alfred Karl Willy Friedrich, // evangelischer Religion, Preuße // der Persönlichkeit nach // bekannt, // geboren am sechs ten März // des Jahres tausend acht hunder fünf und neunzig // zu Wolmirstedt // Geburtsregister Nr. 39 des Standesamts in Wolmirstedt // wohnhaft in Wolmirstedt; // 2. die Helene Prilloff, ohne Beruf, evangelischer // Religion, Preußin, // der Persönlichkeit nach // bekannt, // geboren am sechzehn ten Mai // des Jahres tausend neun hundert und zwei // zu Wolmirstedt // Geburtsregister Nr. 53 des Standesamts in Wolmirstedt // wohnhaft in Wolmirstedt /// Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: // 3. der Malermeister Karl Prilloff, // der Persönlichkeit nach // bekannt, // 53 Jahre alt, wohnhaft in Wolmirstedt // 4. der Barbierherr Wilhelm Friedrich // der Persönlichkeit nach // bekannt, // 62 Jahre alt, wohnhaft in Wolmirstedt // Der Standesbeamte richtete an die Verlobten einzeln und nacheinander // die Frage: // ob sie die Ehe miteinander eingehen wollen. // Die Verlobten bejahten diese Frage und der Standesbeamte sprach // hierauf aus: // daß sie kraft des Bürgerlichen Gesetzbuchs nunmehr rechtmäßig ver- // bundene Eheleute seien. // Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben // Alfred Karl Willy Friedrich // Helene Friedrich geborene Prilloff // Karl Prilloff _ Wilhelm Friedrich // Der Standesbeamte // Haselhorst // Die Übereinstimmung mit den Eintragungen im Hei- // ratsregister wird hiermit beglaub- // igt. // Wolmirstedt, am 8. Mai 1941. // Der Standesbeamte. // Müller.".

Vorderseite oben links abgestempelte, grüne Wertmarke in Höhe von 60 Reichspfennig, Stempelabdruck: "8. Mai 1941".
Rückseite unten links violetter Stempelabdruck: Stempelbild: Adler auf Eichenlaubkranz mit Hakenkreuz, Umschrift: "Standesbeamter // in Wolmirstedt (Kreis Wolmirstedt).

[Anmerkung: Dieses Objekt mit nationalsozialistischem Emblem ist ausschließlich als Zeitzeuge veröffentlicht - nicht zur Verherrlichung der NS-Zeit.]

Material/Technik

Papier, Tinte, Klebstoff / Druck, Handschrift, Klebung, Stempelabdruck

Maße

L: 29,7 cm x B: 21 cm

Literatur

  • Bonewitz, Jörg (2017): Bürgermeister Friedrich Haselhorst: Das unrühmliche Ende einer Beamtenlaufbahn. Haldensleben
Karte
Wurde genutzt Wurde genutzt
1901
Alfred Karl Willy Friedrich
Wolmirstedt
Wurde genutzt Wurde genutzt
1901
Helene Friedrich
Wolmirstedt
Ausgefertigt Ausgefertigt
1941
Standesamt Wolmirstedt
Wolmirstedt
1900 2002
Museum Wolmirstedt

Objekt aus: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.