museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Haus-, Hof-, Feldwirtschaft und Handwerk [V:11/02/03/ A 95:336,a-c]
Holzschloss Außenseite (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hölzernes Türschloss

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Derartige Holzschlösser mit einfacher Sperre wurden hierzulande mundartlich als "Fallrejjel" bezeichnet, während man solche mit mehreren Sperrhölzchen "Rackelsloot" nannte. Zu deren Entriegelung bedarf es eines Schlüssels, mit dem sich alle Sperren gleichzeitig hochdrücken lassen. Er war meistens ebenfalls aus Holz gemacht.
Ganz aus Eichenholz gemachtes Türschloss mit einem Sperrhölzchen im Schlossblock, das in eine Aussparung an der Oberseite des Riegels fällt und ihn so blockiert. Die Aussparung am Schlossblock reicht bis an seine Unterkante. Somit kann durch diese Lücke von unten her ohne "Schlüssel" mit einem Finger das Sperrhölzchen hochgedrückt und das Schloss dadurch entriegelt werden. Das Schloss war mit vier Nägeln auf der Tür befestigt. Der Schlossblock ist an der Oberseite in Folge jahrzehntelangen Gebrauchs ziemlich angewittert.
Derartige Holzschlösser mit einfacher Sperre wurden hierzulande mundartlich als "Fallrejjel" bezeichnet, während man solche mit mehreren Sperrhölzchen in ostfälischem Platt "Rackelsloot" nannte. Zu deren Entriegelung bedarf es eines Schlüssels, mit dem sich alle Sperren gleichzeitig hochdrücken lassen. Er war meistens ebenfalls aus Holz gemacht.

Material/Technik

Holz

Maße

Schlossblock Br. 13cm, H. 22cm, Dicke 5cm; Riegellänge 30,5cm

Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.