museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Musikinstrumentensammlung [MS-577]
Flauto d´ amore (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flauto d´amore

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Traversflöte, die eine kleine Terz unter der Standardflöte liegt (im Gegensatz zur Alt-Querflöte, die eine Quarte tiefer liegt), wird Flauto d’amore genannt. Sie hat einen besonders dunklen und runden Ton. Wenngleich das Instrument unsigniert ist, kann man es doch aufgrund charakteristischer Stilmerkmale (Elfenbeinringe, Korkschraube aus Elfenbein, ovales Mundloch, breite Bohrung, Tonlöcher mit breitem Unterschnitt, Kopfstück zylindrisch, Verbreiterung am Fußstück, zwei enharmonische Klappen für Dis und Es) der Berliner/Potsdamer Schule zuschreiben. Trotz kleiner Zweifel in der Fachwelt kann man nicht vollkommen ausschließen, dass sie sogar von Johann Joachim Quantz (1697-1773), dem berühmten Flötenspezialisten, gebaut worden ist, der am Berliner Hof als Flötenvirtuose, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen (1712-1786) tätig war.

Material/Technik

Buchsbaum; Elfenbeinringe

Maße

Gesamtlänge: 78,9 cm

Literatur

  • Rieche, Christiane (2006): Historische Musikinstrumente im Händel-Haus : Führer durch die Ausstellungen. Halle
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.