museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 161]
Quedlinburg, in der Schenkgasse (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Quedlinburg, In der Schenkgasse

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schenkgasse in Quedlinburg ist eine kurze Gasse westlich unterhalb des Stiftsberges. Ein Teil der hier verlaufenden Mauer begrenzt den Garten des Klopstockhauses. Auf bzw. an die Gartenmauer des Klopstockhauses wurde um 1780 der sogenannte Klopstock-Pavillon gebaut, ein zweigeschossiger, turmartiger Fachwerkbau. Zu dieser Zeit befand sich das Haus zwar noch in der Hand der Familie Klopstock, allerdings wohnte der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock schon lange nicht mehr hier. Die Ansicht von Dorothea Milde demonstriert eindrucksvoll die Veränderungen, die seither stattfanden: der Mauerzug links des Pavillons wurde geschlossen, das große Gebäude rechts daneben wurde verkleinert (?) und das Grün der Bäume und Büsche, das der Straßenansicht einen so "romantischen" Eindruck verschafft, ist verschwunden. Eine Vorstudie zu diesem Holzschnitt ist mit Inv.-Nr. NLMx Hz 038 erhalten (s. Objektgruppe).

Auf Büttenpapier gedruckt. Blatt 13 in der Quedlinburg-Mappe.

Handschriftliche Bezeichnung: "Quedlinburg, In der Schenkgasse - Dorothea Milde."
Kein Monogramm.

Material/Technik

Farbholzschnitt

Maße

26,7 x 20,5 cm (Bl.), 21,6 x 16,8 cm (Pl.)

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1912
Dorothea Milde
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1920
Dorothea Milde
1911 1922
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.