museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 173]
Wollgras im Torfteich (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wollgrass im Torfstich (Weyermoor)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Weyermoor ist ein kleiner Ort bei Worpswede. Seit Dorothea Milde im Jahr 1914 ihr Studium an der Weimarer Kunstschule aufgenommen hatte, an der der Worpsweder Fritz Mackensen unterrichtete, bereiste sie den Ort der berühmten Künstlerkolonie regelmäßig. Hier findet sie Motive, die ihrer Naturverbundenheit entsprechen, findet sie künstlerische Anregungen [hat sie Kontakt zu den dortigen Künstlern, s. Reisetagebücher?], und er bietet ihr die optimale Verbindung zwischen ihrer Wanderleidenschaft und ihren künstlerischen Ideen und Impulsen.
Hier zeigt Dorothea Milde die für diese Gegend typische Arbeit, den Torfstich. Im Moment ist die Torfgrube verlassen, aber die Arbeitsgeräte der Torfbauern (Spaten bzw. Schaufel, Torfgabel und Torfkarren) stehen noch dort. Der Torfabbau geht in dieser Gegend südwestlich von Bremen auf den Anfang des 18. Jahrhunderts zurück, als die Moorbesiedlung und die Gründung mehrerer Moordörfer, daruntere auch Weyermoor, beginnt. Offenbar stand aber nicht das Torfstechen sondern standen die Wollgraspflanzen mit ihren weißen Büscheln im Zentrum von Dorothea Mildes künstlerischem Interesse, so dass sie nach ihnen ihre Zeichnung benennt.

Handschriftlich bezeichnet: "1920 / Wollgrass im Torfstich (Weyermoor)".
Das Monogramm Dorothea Mildes befindet sich am unteren Rand rechts.

Material/Technik

Kolorierte Federzeichnung

Maße

24 x 34,1 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.