museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 282]
Ruine Konradsburg (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ruine Konradsburg II

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Konradsburg hat Dorothea Milde auch in einer weiteren Fernansicht, von einem anderen Standpunkt aus, skizziert (vgl. Inv.-Nr. NLMx Hz 283). Es ist anzunehmen, dass sie diese beiden Skizzen und zwei weitere (davon eine ebenfalls auf 1920 datiert) an einem Tag angefertigt hat. Für diese Zeichnung hat sie sich der Konradsburg weiter genähert und blickt von Südosten auf die Anlage. Von diesem Standort aus ist auch der Chor der ehemaligen Klosterkirche zu sehen sowie ein Aufgang zum Burgberg über steile Treppen.

Handschriftlich bezeichnet: "Ruine von der Conradsburg bei Ermsleben 1920. - Dorothea Milde."
Das Monogramm Dorothea Mildes im rechten Drittel des unteren Randes.

Material/Technik

Kohle

Maße

20,5 x 28,1 cm

Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.