museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Bitterfeld Fotothek [6030]
S/W Fotografie des alten Postamts in Bitterfeld (Kreismuseum Bitterfeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Bitterfeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

S/W Fotografie des alten Postamts in Bitterfeld

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

S/W Papierabzug auf Karton, abgebildet ist das Kaiserliche Postamt der Stadt Bitterfeld. Auf der linken unteren Seite in die Fotografie einbelichtet: "G 2701.Bitterfeld Post u. Bürgergarten". Die Fotografie ist mit mehreren handschriftlichen Notizen in schwarzer Tinte versehen. Auf der Karte oben rechts "Post in Bitterfeld vom 9.12.1885 bis 28.9.1901". Mit Verweis auf ein Haus im Hintergrund: "Bürgergarten". Unten links: "1910 (in Besitz des Fabrikbesitzers Dr. med Piltz) umgebaut". Daneben: "Schießhausstraße". Unten rechts: "ca. 1910". Die Rückseite trägt Reste von Papier und Klebstoff, es scheint, dass die Aufnahme aus einem Album herausgelöst wurde. Noch zu lesen: "V.n Herrn Alb. Bartholom.." handschriftlich mit Kopierstift. Weiterhin ein blauer Gummistempel des Stadtmuseums Bitterfeld mit Signaturangaben.

Das abgebildete Gebäude war von 1885 bis 1901 das Bitterfeder Postamt und wurde dann 1901 von einem Neubau in der Lindenstraße abgelöst. Im Hintergrund der Bitterfelder Bürgergarten. Das alte Postgebäude wurde vom Augenarzt Dr. med. August Piltz erworben und zu einem Wohnhaus umgebaut. Dr. Piltz war Geschäftsführer der Steinzeugfabrik "Heinrich August Piltz GmbH".

Material/Technik

Fotopapier auf Karton

Maße

109 x 158 mm (Karton) 103 x 145 mm (Papierabzug)

Karte
Kreismuseum Bitterfeld

Objekt aus: Kreismuseum Bitterfeld

1892 gründete der Kirchenrendant Emil Obst die "Städtische Sammlung für Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld". Sein großer Sammeleifer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.