museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Musikalien- und Büchersammlung [X 67 -T]
Berenice, an opera, Abbildung 3 (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
3 / 87 Vorheriges<- Nächstes->

Berenice, an opera

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Händel, Georg Friedrich: Berenice an opera as it is Perform’d at the Theatre Royal in Covent Garden / Compos’d by Mr: Handel. - [Partitur]. - London : Walsh, [ca. 1737]. - [1], 82 S.

Smith (1960), S. 21, Nr. 2

Die Uraufführung von Händels Oper "Berenice, Regina d’Egitto" (HWV 38) fand am 18. Mai 1737 in London, im Theatre Royal, Covent Garden, statt.
Der Beabeiter des Librettos ist unbekannt. Es basiert auf einer Vorlage von Antonio Salvi (1664-1724).
Die Titelgestalt geht auf die ägyptische Königin Berenice III. zurück, die den unter dem Einfluss des römischen Diktators Sulla stehenden Ptolemaios XI. Alexander II. (= "Alessandro") heiratete und von diesem nach kurzer Ehe ermordet wurde.
In der Opernhandlung spielt der Mord jedoch keine Rolle: Rom will, dass Berenice Alessandro heiratet, doch Berenice liebt Demetrio. Demetrio aber liebt Berenices Schwester Selene. Selene wiederum wird von Arsace (Prinz und Vasall) begehrt. Demetrio und Selene planen die Absetzung Berenices, um selber zum Königspaar zu werden. Es kommt zu einer Verkettung aus diversen Missverständnissen und Intrigen. Demetrio gerät in Berenices Gefangenschaft. Der römische Gesandte Fabio droht mit Krieg, um eine standesgemäße Braut für Alessandro zu erzwingen. Alessandro will jedoch nur aus Liebe heiraten und weigert sich, an Berenices Absetzung mitzuwirken. Berenice erkennt, wie sehr er sie liebt und wie treu er ihr ist. Sie ändert ihre Meinung und heiratet ihn. Demetrio wird begnadigt und kann Selene heiraten.
Die Erstausgabe dieser Oper erschien etwa 1 Monat nach der Uraufführung im Londoner Musikverlag von John Walsh. Bei diesem Exemplar handelt es sich um einen Nachdruck aus dem selben Jahr. Die einzige Änderung gegenüber dem ersten Druck besteht in den eingefügten Buchstaben "D. C." am Fuß von S. 10. Am Beginn der Arien werden die Namen der jeweiligen Sänger der Uraufführung genannt (Anna Strada del Pò, John Beard, Gioacchino Conti, Domenico Annibali = "Hannibali", Francesca Bertolli, Henry Reinhold, Maria Caterina Negri, William Savage). Die Arie "Guerra, e pace", die eigentlich zur von Beard gesungenen Rolle des Fabio gehört, wird hier aus unbekannten Gründen William Savage zugeschrieben.
Das Exemplar des Händel-Hauses ist mit der Ausgabe der Oper Faramondo zusammengebunden (siehe dort). Der Band enthält verschiedene alte handschriftliche Einträge in Bleistift und schwarzer Tinte (z. B. S. 35-38 mit unterlegtem deutschen Text) Die Buchdecke ist bezogen mit aufgerauten braunem Leder und mit verschiedenen blinden Rollen und floralen Ornamenten auf dem Deckel verziert. Das Buchpaten-Exlibris auf dem vorderen Spiegel wurde auf Wunsch des Spenders für das Internet unlesbar gemacht.

Maße

H 32 cm, B 22 cm (Buchblock)

Literatur

  • Smith, William C. (1960): Handel : a descriptive catalogue of the early editions. London
Karte
Hergestellt Hergestellt
1737
John Walsh (der Jüngere)
London
Verfasst Verfasst
1737
Georg Friedrich Händel
London
1736 1739
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.