museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9669]
Bildnis des (Christian)Friedrich Nicolai (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Exlibris des Friedrich Nicolai

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bucheignerzeichnen für den Berliner Schriftsteller und Verleger Friedrich Nicolai, für dessen Verlagserzeugnisse Chodowiecki eine Vielzahl an Illustrationen geschaffen hatte, entstand in zwei Formaten; bei dem vorliegenden Exemplar handelt es sich um die kleinere Version. Mit Bücherstapel, Manuskript, Federkiel und Tintenfass sind Attribute der Schriftstellerei bzw. des Verlagswesens dargestellt. Die Besitzangabe "Friderici Nicolai et Amicorum" (Friedrich Nicolai und seinen Freunden) begegnet in entsprechender Form bereits in den Exlibris der Humanisten (Willibald Pirckheimer: "Sibi et amicis p[ositus]") und um 1770 bei dem Halberstädter Dichter und Sammler Johann Wilhelm Ludwig Gleim ("Gleimii et amicorum") in einer von Johann David Schleuen geschaffenen Radierung. Das Motto ist Ausdruck des hochblühenden Freundschaftskultes der Aufklärung und zugleich Andeutung des Gedankens der Leihbücherei.
Die Zuschreibung an Chodowiecki stützt sich auf die Erinnerungen von Nicolais Enkel Gustav Partey.

Material/Technik

Radierung

Maße

99 x 61 mm

Literatur

  • Doris Schumacher (2008): Porträts für die Öffentlichkeit. Über das Zusammenwirken von Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Friedrich Nicolai. In: Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung. Hg. v. Rainer Falk u. Alexander Košenina. Hannover, S. 87 f.
  • Rainer Falk (2012): "Sie hören nicht auf, sich um unsre Litteratur, und ihre Freunde, verdient zu machen!" Friedrich Nicolai (1733-1811). Halle, Nr. 5.2
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.