museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Wolmirstedt Archivalien [A_3313]
Festrede von Susanne Kopp-Sieves zum Festakt "90 Jahre Museum Wolmirstedt", 14.11.2017 (Museum Wolmirstedt RR-F)
Herkunft/Rechte: Museum Wolmirstedt (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Festrede von Susanne Kopp-Sievers zum Festakt "90 Jahre Museum Wolmirstedt", 14.11.2017

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

2 Blatt, einseitig bedruckt.
Text: " Grußwort // Sehr geehrter Herr Landrat Walker, // sehr geehrter Herr Bürgermeister Stichnoth, // sehr geehrte Abgeordnete des Kreistages und des Stadtrates, // liebe Frau Pilz, liebes Museumsteam // sehr geehrte Damen und Herren, hochverehrte Festgesellschaft, // ich überbringe Ihnen hiermit die herzlichsten Glückwünsche des Museumsverbands Sach- // sen-Anhalt e.V. zu Ihrem 90.sten Geburtstag. // Die Museumslandschaft Sachsen-Anhalt ist sehr alt. Bitte sehen Sie es mir nach, wenn // Ihre Einrichtung im Vergleich dazu als „junger Hüpfer“ einzuschätzen ist. // Neben fürstlichen Sammlungen wie in Dessau-Wörlitz ist die Museumslandschaft aus den // Sammlungen unzähliger Altertums- und Geschichtsvereine seit Beginn des 19. Jahrhun- // derts hervorgegangen. Zu den ältesten in Sachsen-Anhalt zählen daher die Sammlungen // des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (1819/1823) und des Danneil-Museums // Salzwedel (1836). In dieser Tradition folgen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts // zahlreiche weitere wie z. B. das Museum Schloss Bernburg (1877), das Altmärkische Mu- // seum Stendal (1888) oder das Museum Schloss Moritzburg Zeitz (1887). In der Weima- // rer Republik haben wir dann eine erneute Welle von Museumsgründungen aus Arbeits- // gemeinschaften heraus zu verzeichnen wie z. B. das heutige Salzlandmuseum (1924), // Museum Schloß Lützen (1928), im Bördekreis das Börde-Museum Burg Ummendorf und // natürlich das Museum Wolmirstedt. Die ältere Schwester hier im Bördekreis ist das Mu- // seum Haldensleben (1910). // Allen gemeinsam ist, dass es eine Gemeinschaft von interessierten Bürgerinnen und Bür- // gern gab und auch heute noch gibt, deren Interesse vorzugsweise auf der Beschäftigung // mit der Heimat- und Lokalgeschichte liegt mit dem Ziel, diese durch Sammlungen zu be- // wahren und durch Ausstellungen und allerlei Aktivitäten das Interesse daran zu beför // dern. // Die Stadt- und Regionalmuseen wie das Museum Wolmirstedt nehmen innerhalb der Mu- // seumslandschaft Sachsen-Anhalts und Deutschlands eine zentrale Rolle ein. Sie sind die // bei weitem größte Museumssparte und bilden auch in Sachsen-Anhalt das Rückgrat der // Museumslandschaft. // Wenn wir uns noch dazu das Alter dieser Museen anschauen, ist festzustellen, dass sie // auch über diese langen Zeiträume hinweg offensichtlich nichts an Faszination und Strahl- // kraft verloren haben, auch wenn sie keine Expressionisten, Himmelscheiben oder sonsti // ge Highlights anbieten können, für die Touristen Schlange stehen. // Doch warum ist dies so? // Im Regionalmuseum wird die große Geschichte klein. Sie wird im Wortsinn (be)greifbar in // der unmittelbaren Lebenswelt seiner Gäste. Der Wandel einer Stadt, eines Gewerks, der // Bevölkerung, der Wertvorstellungen, des Alltags wird auf einmal nachvollziehbar und // jeder bemerkt, Geschichte und Heimat ist nichts statisches, wie gerade derzeit in der // politischen Debatte oft so gerne postuliert wird, sondern ist etwas, was dem Wandel aus // unterschiedlichsten Gründen unterworfen ist. Die Frage ist doch nur, wie sich dieser // Wandel vollzieht. Im demokratischen Diskurs der unterschiedlichen gesellschaftlichen // Gruppen, staatlich verordnet wie in einer Diktatur, durch Kriege, Wirtschaftskrisen, Um- // weltveränderungen, Seuchen, Klimawandel. Diesen Wandel machen die Regionalmuseen // ganz konkret mit ihren Ausstellungen erlebbar. // Ein anderer Grund ist die Mitwirkungsidee, die den Lokal- und Regionalmuseen quasi // schon mit der Gründung durch die Altertumsvereine und Arbeitsgemeinschaften in die // Wiege gelegt worden ist. Der Zeitgeist nennt es „Partizipation“. So ist es für diese Muse- // umsparte selbstverständlich, dass die Bevölkerung einbezogen wird bei Ausstellungsthe- // men. Sei es bei der Bitte um Leihgaben, sei es bei Fragen, wer oder was auf einem Foto // abgebildet ist bis hin zu wertvollen Hinweisen zu Ausstellungsthemen. Viele Sammlungs- // teile speisen sich aus Schenkungen der Bevölkerung. Aber auch in vielen anderen Aktivi- // täten bietet das Museum einen vertrauten sozialen Raum. // Den Erwartungshaltungen im Zuge der Informations- und Wissensgesellschaft trägt das // Museum mit aktuell 3.108 Objekten im Internet auf der Plattform museum-digital Rech- // nung und öffnet damit die Geschichte Wolmirstedts den Interessierten auf der ganzen // Welt. // Natürlich müssen die Lokal- und Regionalmuseen inzwischen angesichts ihrer in den 90 // und mehr Jahren systematisch angelegten Sammlungen museumsfachlich für die nächste // Generation bewahrt, erschlossen und betreut, die Themen museumsfachlich für alle Be- // völkerungsgruppen aufbereitet werden. Doch sind sie ohne die Mitwirkung der Bürgerin- // nen und Bürger nicht denkbar. Kein Ehrenamt ohne Hauptamt. // Die Regionalmuseen wie das Museum Wolmirstedt sind weiche Haltefaktoren. Aus zahl- // reichen Untersuchungen wissen wir, dass junge Menschen ihre erste Erfahrung mit einem // Museum im überschaubaren Regionalmuseum machen, bevor sie in die großen Museen // nach Berlin oder anderswo fahren. Sie kommen mit ihren Großeltern, den Kitas und // Schulen. Dann ist für sie erst einmal eine lange Pause der Ausbildung und der beruflichen // Etablierung mit einer gewissen Museumsabstinenz zu verzeichnen. Dennoch nehmen ge- // rade junge Familien Mitmach-Angebote der Museen sehr gerne war. Am Ende der Famili- // enphase beginnt dann erneut das Interesse nach der Herkunft, die Frage danach, wo // wohne ich eigentlich, warum ist das so, wieder verstärkt und daher zählen auch gerade // ältere Bürgerinnen und Bürger zu den stärksten Besuchergruppen. // Was will ich damit sagen? Regionalmuseen wie in Wolmirstedt, haben ihre Aufgaben und // Zielgruppen besonders im Nahbereich. Daher wäre es ein großer Fehlschluss, wenn sie in // ihrer Wirtschaftlichkeit und ihren Besucherzahlen an großen touristisch relevanten Muse- // en gemessen werden. Sie können diese aufgrund ihrer Sammlungen, personellen und // finanziellen und Möglichkeiten gar nicht generieren. Das war und ist auch bis heute nicht // ihr primäres Ziel. Vielmehr wollen und sollen sie ein Angebot sein, Heimat aus einer his- // torischen Distanz heraus begreifbar und ein Angebot zur individuellen Verortung zu ma- // chen. Dabei wirken sie auch manchmal unbequem gegen das Vergessen. // Ihr Erfolg misst sich in dem unermüdlichen Engagement des Museumsteams und damit // der Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger, die die vielfältigen Angebote nutzen und zu // ihnen umgekehrt auch beitragen. // Dies gelingt aber umso besser, wenn das Museum mit der Zeit geht und gesellschaftliche // Anforderungen und Fragestellungen wie etwa die der Digitalisierung im eigenen Handeln // aufgreift. Dass dies dem Museum Wolmirstedt gelingt, kann häufig genug in den Medien // nachgelesen werden. // Sehr geehrte Damen und Herren, // Die Geschichte unserer Region in Sachsen-Anhalt erschließt sich aus der Vielzahl der Re- // gionalmuseen. Wie in einem Puzzle ergeben sie erst dann ein Bild, wenn die Teile zu- // sammengelegt sind. Und das Museum Wolmirstedt ist ein wichtiger Teil dieses bunten Puzzles. // Damit dies auch in Zukunft so bleibt, wünsche ich dem Museum, seinen Gästen und dem // Museumsteam für die Zukunft alles Gute!".

Material/Technik

Papier / Druck

Maße

L: 29,7 cm x B: 21 cm

Karte
Wurde genutzt Wurde genutzt
2017
Susanne Kopp-Sievers
Bernburg (Saale)
Verfasst Verfasst
2017
Susanne Kopp-Sievers
Bernburg (Saale)
2016 2019
Museum Wolmirstedt

Objekt aus: Museum Wolmirstedt

Das Wolmirstedter Museum wurde 1927 gegründet und befindet sich seit 1981 in einer teilweise ausgebauten Bruchsteinscheune auf der Schlossdomäne,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.