museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Erinnerungsstücke [E 066]
Ordensband der Sophie Dorothea Gleim in Vitrine (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Ordenskreuz der Sophie Dorothea Gleim in Vitrine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schon Gleim hatte besonderen Erinnerungsstücken ein Zertifikat beigegeben, um deren Authentizität zu bescheinigen. Sein Großneffe und Nachlassverwalter Wilhelm Körte tat es ihm bei seinem Zertifikat zu dem Ordenskreuzder Sophie Dorothea Gleim nach. Die Anekdote der Verleihung des Ordenskreuzes des Stifts Drübeck an Gleims Nichte klingt allerdings etwas legendenhaft:
Ordens-Kreuz des adelichen Fräulein-Stifts zu Drübeck
Als in den 1770’iger Jahren Gleim nebst seiner Nichte Sophie Dorothea Gleim, (die Karschin hatte ihr den poetischen Nahmen Gleminde beygelegt) beym Grafen Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode (gest. 1778) einer Jagd zusah, traf es sich, daß ein stattlicher Edelhirsch unweit von Gleminden niederstürtze. Der Blick des sterbenden Thieres erschütterte Gleminden so, daß sie in Thränen ausbrach, und den Grafen auf eine so rührende Weise bat, von der Jagd abzulaßen, daß dem erlauchten Jäger selbst das Herz weich ward und die ganze Gesellschaft nach dem Schloße zurückkehrte. Bey Tafel ernannte der Graf Gleminden zur Canonissin des Stifts Drübeck und schmückte sie selbst mit dem einliegenden Ordens-Kreuze, welches nun in der Augustin’schen Sammlung für immer einen würdigen Platz gefunden hat.
Halberstadt 21 July 1830. Wilhelm Körte

Die meisten Kanonikate, die mit mehr oder weniger üppigen Pfründen verbunden waren, wurden weitaus pragmatischer erworben und verliehen. An Hochstiften waren sie in der Regel dem Hochadel vorbehalten und dienten zur Versorgung nachgeborener Söhne beziehungsweise unverheirateter Töchter. Die Kapitel von Niederstiften waren teilweise auch Bürgerlichen zugänglich. Gleim selbst, der ein ausgesprochen geschickter Wirtschafter und ein begnadeter Kommunikator war, hatte zu seiner zusätzlichen Versorgung ein Kanonikat des Stifts Walbeck bei Helmstedt erworben und war an der Vermittlung von Kanonikaten an Freunde beteiligt.
In dem ehemaligen Benediktinerinnekloster Drübeck bei Ilsenburg hatten die Grafen zu Stolberg-Wernigerode ein evangelisches Damenstift errichtet.
Der genannte Domprediger Christian Friedrich Bernhard Augustin legte umfassende regionalkundliche Sammlungen an, in die beträchtliche Teile der Sammlungen Gleims eingingen, und so offenbar auch dieses Ordenskreuz aus dem Nachlass von dessen Nichte. 1874 erwarb der Halberstädter Magistrat Teile der Sammlungen Augustins, darunter das Ordenskreuz, das er 14.11.1874 der Gleimschen Familienstiftung, der damaligen Eigentümerin der Gleimschen Sammlungen und Betreiberin des Gleimhauses, überwies.

Material/Technik

Seide und emailliertes Metall in Holz-/Glas-Vitrine

Maße

41 x 24 x 17,5 cm

Literatur

  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, C.V.10
Karte
Hergestellt Hergestellt
1700
Ausgefertigt Ausgefertigt
1770
Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode
Schloss Wernigerode
Ausgefertigt Ausgefertigt
1830
Körte, Friedrich Heinrich Wilhelm
Halberstadt
1699 1832
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.