museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [A 223]
Flusslandschaft mit Brückenruine und Felsenburg (Regenstein) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flusslandschaft mit Brückenruine und Felsenburg (Regenstein)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Natürlich ist man im ostfälischen Land bei einer Burgruine auf einem vorspringenden Felsen geneigt, an den Regenstein zu denken. Allerdings fließt zu dessen Füßen lediglich der beschauliche Goldbach, der mit einem schwungvollen Satz zu überspringen ist, über den keine Brücke mit mehreren Arkaden zu bauen notwendig war. Übrigens finden sich dergleichen Felsenburgen auch bei den Holländischen Italianisanten. Mit der Seherfahrung der holländischen Meister mag Weitsch die Ruinen des Harz und seines Vorlandes mit besonderer Aufmerksamkeit besucht und als Motiv für seine Kompositionen aufgenommen haben. Dies umso mehr, als Weitsch nie in Italien war, um sich einen Motivfundus anzulegen.
Die Brückenruine könnte von der Weserbrücke bei Höxter inspiriert sein, die 1673 von französischen Truppen abgebrochen wurde, um deren Rückzug zu sichern. Weitsch hatte sie auf einem Teller des bekannten Service für Herzog Carl von Braunschweig (Historisches Museum Hannover) dargestellt. Vorgefundene Ruinen erfahren die besondere Aufmerksamkeit Weitschs, sind sie doch nicht nur für sich allein bildwürdig, sondern auch als Versatzstücke für Landschaftskompositionen geeignet.

Material/Technik

Öl/Papiermaché

Maße

22 x 28 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2017): Harz und Arkadien. Pascha Johann Friedrich Weitsch - Landschaftsmaler der Aufklärung. Halle
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.