museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Gleimbibliothek [B 910]
Description Des Pierres Gravées Du Feu Baron De Stosch (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Description Des Pierres Gravées Du Feu Baron De Stosch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hochbedeutende Kollektion des Diplomaten und Antiquars Philipp von Stosch (1691–1757) war 1724 von Bernard Picart (1673-1733) und erneut 1760 von Winckelmann publiziert worden. Winckelmanns Auftraggeber war Heinrich Wilhelm Muzel-Stosch, der Neffe und Erbe des Sammlers, für den auch das Winckelmann-Porträt von der Hand Marons bestimmt war. Die Katalogisierung der Sammlung war für Winckelmann mit ersten intensiven Studien originalen antiker Kunstwerke verbunden. Die Arbeit eröffnete ihm entscheidende Einblicke in die Unterscheidung der Nationalstile der Ägypter, Etrusker, Griechen und Römer sowie auch der entsprechenden Stilentwicklung.

Material/Technik

Buchdruck, [4] Bl., XXXII, 569 S., [16] Bl., [8] z.T. gef. Bl. : 8 Ill. (Kupfertaf.)

Maße

Links/Dokumente

Karte
Verfasst Verfasst
1758
Johann Joachim Winckelmann
Florenz
Gedruckt Gedruckt
1760
Bonducci, Andrea
Florenz
1757 1762
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.