museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Gleimbibliothek [C 6187]
Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. Mit beyläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. Mit beyläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Winckelmanns „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ (1755) haben als Initialzündung des Klassizismus zu gelten. Nicht nur rückten sie die Bildhauerei der Antike neu in den Blick, sondern sie befruchteten auch die ästhetische Theorie. Am Beispiel der Frage, warum der Priester Laokoon in der Laokoon-Gruppe der Vatikanischen Museen nicht vor Schmerz schreie, hatte Winckelmann das griechische Stilideal ‚edler Einfalt und stiller Größe‘ formuliert. Lessing nahm die Frage gut zehn Jahre später auf, beantwortete sie medienkritisch und revidierte dabei nicht nur Winckelmanns Sicht, sondern auch den alten Topos der Gleichgerichtetheit von Literatur und bildender Kunst („ut pictura poesis“): Lessing stellte fest, dass die Literatur Worte „aufeinander folgend“ ordne, also in einen zeitlichen Verlauf bringe, während Malerei und Bildhauerei ihre Zeichen, Farben und Formen, „nebeneinander“ ordne, also in ein räumliches Verhältnis bringe. Die Domäne der Literatur seien deshalb Handlungen, jene der bildenden Kunst Gegenstände. Will die bildende Kunst dennoch eine Handlungen darstellen, so müsse sie deren „fruchtbaren oder prägnanten Augenblick“ auswählen.

Material/Technik

Buchdruck

Maße

[4] Bl., 298 S.; 8°

Links/Dokumente

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.