museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Gleimbibliothek [C 662]
Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen und Johann Winckelmanns Nachrichten von den neuesten Herculanischen Entdeckungen (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johann Winckelmanns Sendschreiben von den Herculanischen Entdeckungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ausgrabungen in den vom Vesuv verschütteten Städten Pompeji und Herculaneum waren auf die Bergung von Skulpturen, Wandmalereien und anderen Kunstdenkmälern ausgerichtet. Die architektonischen Zusammenhänge wurden bei diesen Arbeiten missachtet und auch zerstört. Winckelmanns „Sendschreiben von den herculanischen Entdeckungen“ (1762) und dessen Fortsetzung „Nachrichten von den neuesten herculanischen Entdeckungen“ (1764) sind gleichsam Enthüllungsbücher, die zugleich mit der Offenlegung der Missstände in der systematischen Betrachtung der Ausgrabungen eine wissenschaftliche Methode der Archäologie einführen.
Das Königshaus von Neapel und Beider Sizilien beanspruchte ein Monopol des Wissens und ein exklusives Publikationsrecht über die Ausgrabungen. Reisenden war es nicht gestattet, vor Ort Zeichnungen anzufertigen. Auch Winckelmann, der sich 1758 und 1762 vor Ort aufgehalten hatte, war es nicht gestattet, seine Beobachtungen zu publizieren, doch setzte er sich über dieses Verbot hinweg. Seine Schriften trugen erheblich zu dem Archäologie-Tourismus bei, der am Vesuv bald einsetzte.
Der vorliegende Band in der Bibliothek des Halberstädter Dichters und Sammlers Gleim vereinigt beide Schriften, das „Sendschreiben“ und die „Nachrichten“.

Material/Technik

96 S. : Ill. (Kupferst.)

Maße

Karte
Verfasst Verfasst
1762
Johann Joachim Winckelmann
Empfangen Empfangen
1762
Heinrich von Brühl
Gedruckt Gedruckt
1762
Georg Conrad Walther
Dresden
1761 1764
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.