museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9999]
L’amour queteur, Amor als Bettler (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

L’amour quêteur, Amor als Spendensammler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Mittel zum Zweck tritt Amor in der Mitte des 18. Jahrhunderts häufig in Verkleidung auf. Mit einer Mönchskutte angetan und mit einer Spendenbüchse in der Hand wird er in der Boulevardkomödie „L'amour quêteur“ von Alexandre Louis Bertrand Beaunoir zum Ausruhen hinter die Mauern eines Nonnenklosters eingeladen. Amor hinter Klostermauern – was für eine amüsante Vorstellung! Das Drama war eine harmlose Gestaltung des Klostergenres, das bereits seit Jahrhunderten im Typenkatalog der erotischen Literatur enthalten war. Dennoch wurde der Autor aus dem Klerus entfernt, dem er bis zur Inszenierung desselben im Jahr 1777 angehört hatte.
bez.: A Paris chez le Vasseur Graveur du Roi rue dés Mathurins vis-a-vis celle des Maçons // Couché Sculp. 1778.
beschr.: Pour vous délasser de la route, Prenez-moi par mon Cordon … bis / Mon Frere entrez dans la maison: Ma Sœur je n’y vois goutte …. Bis

Material/Technik

Kupferstich

Maße

33,5 x 27 cm (Blatt), 23,5 x 16,5 cm (Pl.)

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2019): Scherz - Die heitere Seite der Aufklärung. Göttingen, Nr. 157
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.