museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloss Allstedt Eisenkunstguss [M 576]
Zierteller, Wappenteller (Burg- und Schlossmuseum Allstedt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Burg- und Schlossmuseum Allstedt / Jana Kämpfe (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zierteller, Wappenteller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Großer runder Teller mit Relief.
Vorderseite: Das Relief auf dem Spiegel zeigt das kleine Wappen des Königreichs Belgien. In einem zugespitzen Schild ist ein aufrechtstehender Löwe (Brabanter Löwe) zu sehen. Das Tier präsentiert sich im Halbprofil mit Blick nach links. Seine Zunge ragt weit aus dem Maul. Auf dem oberen Schildrand befindet sich die Rangkrone (Königskrone). Sie besitzt fünf Bügel. Sie ist mit Perlen besetzt und schließt mit einem Kreuz ab. Hinter den Schild befinden zwei goldene andreaskreuzartig gekreuzte Zepter. Das nach rechts zeigende hat eine Spitze wie ein Sperr (eigentlich müsste es eine Schwurhand sein). Das nach links weisende ist mit einem Löwen ausgestattet. Der obere Schildrand wird rechts und links von zwei fliegenden Bändern flankiert. Um den Schild hängt der Löwenorden an der goldenen Kollane. Zwischen den beiden Reihen der Amtsketten befinden sich vier kleine aufrechtstehende Löwen und jeweils gegenüberliegend zwei schwungvoll gestaltete Buchstaben, vermutlich zwei "B). Unter den Schild befindet sich ein Spruchband, der Wahlspruch "L’UNION FAIT LA FORCE "(deutsch: Einheit macht stark). Der Spiegel wird vom Steigbord durch ein ausmodelliertes Band getrennt. Der Übergang vom Steigbord zur Fahne ist gekehlt. Auf der Innenseite der Fahne befindet sich ein breites Rankenband mit Pfingstrosen. Dieses wird durch zwei Medaillons mit Satyrfrazen oben und unten halbiert. Rechts und links wird das Rankenband durch zwei Medaillons mit dem Portät einer Chinesin mit auffällig frisiertem Haar und Haarschmuck in Fächerform halbiert. Alle vier Medaillons werden von einem einfachen Flechtband mit Perlstab umrandet und durch jeweils zwei rechts und links positionierte Chimären gehalten. Die Chimären besitzen einen Vogelkörper mit Satyrkopf und einer langen herausgestreckten Zunge. Zum Fahnenrand hin folgt ein breiteres Flechtband mit Perlstab, das auf beiden Seiten durch ein flaches ausmodelliertes Band begrenzt wird. Nach außen folgen noch ein breiteres und ein schmaleres glattes Band. Der Fahnrand ist gekehlt.
Rückseite: Auf dem Spiegel steht eingeritzt: "Belg.". Darunter befindet sich eine Marke im querliegenden Oval: "Musterschutz 4633". Der Fahnenrand ist nach hinten gebogen. Am Fahnenrand befinden sich ausmodelliert jeweils zwei gegenüberliegende querliegende Halbovale mit jeweils einem dazwischen angeordnetem vollständigen Oval. Sie dienten vermutlich zur Anbringung von Henkeln. In der Spiegelmitte befindet sich eine Anbringungsmöglichkeit mit Schraube und Mutter. Die Schraube ist mit einer Schnur für die Anbringung an die Wand versehen. An dieser Stelle kann aber auch ein Standfuss eingeschraubt werden.

Material/Technik

Eisen, geschwärzt und silberbronziert (erneuert)

Maße

Durchmesser 33 cm

Literatur

  • Reichmann, Matthias (2002): Die Harzer Eisenhütte unterm Mägdesprung. Ein Beitrag zum Kunstguss im Nordharz. Münster (Westfalen)
Karte
Schloss Allstedt

Objekt aus: Schloss Allstedt

Weithin sichtbar ist die hoch über der Stadt gelegene beeindruckende Anlage von Schloss Allstedt. Im 9. Jahrhundert als „Alstediburg“ erstmals...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.