museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Rissarchiv [001136]
Bauriss und Dampf-Kessel-Zeichnung zur Förder-Dampf-Maschinen-Anlage auf Lichtloch 26 S (Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bauriss und Dampf-Kessel-Zeichnung zur Förder-Dampf-Maschinen-Anlage auf Lichtloch 26 S

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zeichnung für die Anlage einer Förderdampfmaschine auf dem Lichtloch 26 des Schlüsselstollens bei Großörner. Dargestellt sind der Querschnitt, der Längsschnitt und der Grundriss. Bezeichnet sind die Speisewasserbassins und die Dampfpumpe. In der oberen Mitte ist ein Stempel des königlich preussischen Oberbergamtes Halle zu sehen. Darüber folgender Vermerk:" Gehört zum Erlaubnisschein von hieligo (?) Lage Nr. II869 betreffender Aufstellung von Gewichtsmaßehebels auf Lichtloch 26 S zum Betrieb eines 25 pfundigen Fördermaßes. " Datiert 19.11.1872, unterzeichnet vom königlichen Oberbergrat. Rechts unten der Vermerk:"Gehört zum Kessel Nr. 382 von Renson & Moenting zu Gelsenkirchen und zum Kessel Nr. 1381 von Ludwig Stuckenholz zu Wetter (Stadt im Ruhrgebiet) an der Ruhr." Unterzeichnet Leuschner.
Unten links wurde unterzeichnet von der Mansfelder Ober,- Berg- und Hüttendirektion Ingenieur Nöfrett und Leuschner mit selbigen Datum. Revidiert wurde am 14.11.1872 von Boltze.

Material/Technik

Papier, Tusche, Buntstift * gezeichnet

Maße

Höhe 470 mm, Breite 660 mm

Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss

Objekt aus: Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss

Die Geschichte des Mansfelder Landes ist eng verbunden mit dem jahrhundertelangen Kupferschieferbergbau, der Kupferverhüttung und der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.