museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P3 Lange J 1]
Bildnis des Joachim Lange (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Joachim Lange

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lange folgte Joachim Justus Breithaupt auf dessen Professur an der Theologischen Fakultät der Universität Halle nach. Er war gewissermaßen der Schriftführer des Halleschen Pietismus in ihren Kontroversen mit der Orthodoxie. In zwei seiner Hauptschriften, der „Mittel-Straße“ und dem „Antibarbarus“ wies er auf Hunderten von Seiten die Sündhaftigkeit der Adiaphora, der sogenannten 'Mitteldinge' bzw. 'Lusthandlungen' nach und zog damit auch gegen den aristotelischen Begriff der ‚Eutrapelia‘ zu Felde.
Von solchem Gedankengut hatten sich die Dichter des "Zweiten Halleschen Dichterkreises", Gleim, Götz, Uz u. a. zu emanzipieren.

bez.: D. Joachimus Lange Facult: Theolog: Senior et Semin: Theol: Director in Academia Halensi. Natus Gardelegioe Anno 1640.
Unten rechts: I. M. Bernigeroth 1743

Material/Technik

Kupferstich

Maße

34,5 x 22 cm (Bl.), 30 x 19,5 cm (Pl.)

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2019): Scherz - Die heitere Seite der Aufklärung. Göttingen, Kat.-Nr. 55
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.