museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Porzellan, Keramik & Stein Wein, Weinanbau & -verarbeitung Kunsthandwerk [MSN-V 3481 H]
Tafelaufsatz (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Jakob Adolphi (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tafelaufsatz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus Alabaster geschnitzte Tafelaufsatz erinnert formal an eine klassizistische Aufsatzschale. Er hat einen ausgestellten, gekehlten Fuß. Den Schaft bilden drei ineinander verschlungene Delfine, deren Köpfe zum Fuß hin auslaufen. Ihre Schwanzflossen befinden sich unter der Schale. Der Schalenrand ist mit hängenden, plastischen Weinranken verziert. Deutlich sind die Adern der Blätter zu erkennen.
Die Weinranken verweisen ebenso wie die Delfine auf Dionysos. Eine griechische Sage berichtet, dass der Weingott einst von Seeräubern entführt wurde, woraufhin Dionysos seine Entführer betrunken machte. Vom Wein berauscht, stürzten die Seeräuber über Bord und verwandelten sich in Delfine. Fortan waren sie die Begleiter des Weingottes zu Wasser.

Material/Technik

Alabaster, geschnitzt

Maße

Höhe: 22 cm, größter Durchmesser: 25 cm

Literatur

  • Ebert, Kordula (1998): Zwischen Fest und Alltag - Weinkultur in der Mitte Deutschlands. Katalog zur Ausstellung im Museum Schloß Neuenburg. Hrsg. vom Verein zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e. V. Freyburg, S. 79
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.