museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 025]
Gartensaal von Haus Falkenstein (Otto Illies) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Speisezimmer in der Villa Falkenstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dass Illies als reicher Kaufmannssohn auf Bilderverkäufe nicht angewiesen war und keine diesbezüglichen Konzessionen an den Publikumsgeschmack machen musste, dies ist auch seiner bisweilen sehr persönlichen Ikonographie anzumerken. Illies malte nicht, was sich gut verkaufte, sondern was ihm lieb und teuer war. Seine Interieurs zeigen vorwiegend Einblicke in seine private Wohnumgebung und die Gegenstände auf den Stillleben bergen eine persönliche Geschichte.
Dieses Gemälde zeigt den Blick aus dem Speisezimmer der Villa Falkenstein. Der entgegen gesetzte Blick aus diesem Zimmer ist in "Zimmerflucht in der Villa Falkenstein" dargestellt (NLI 191). Die Innenräume seines Hauses hat Illies nach seinen farblichen und formalen Vorstellungen gestaltet. Ebenso wie die Stillleben, die Illies in frühen Jahren häufiger malte, transportieren diese Bilder sein Lebensgefühl, ein gehobenes Lebensgefühl.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

73 x 59 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar (Hg) (2009): FARBEN-SCHÖPFUNG. Otto Illies (1881-1959), Yokohama - Hamburg - Wernigerode. Halle
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.