museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WG-A-143]
Rotfigurige Trinkschale (Maler Louvre G 456) (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Rotfigurige Trinkschale (Maler Louvre G 456)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Trinkschale (Kylix) ist aus Fragmenten zusammengesetzt und modern ergänzt worden. Vorzeichnungen und Relieflinien sind noch zu erkennen. Für die Bemalung wurde schwarzglänzender Malschlicker genutzt, der teilweise etwas ausgebessert wurde. Für Details wurde verdünnter Glanzton und rote Farbe verwendet.

Die Schale ist von außen schmucklos und mit einfachem Glanzton überzogen. Im Inneren befindet sich am Boden jedoch ein Rundbild, das von einem nicht gleichmäßig breiten Streifen eingefasst wird. Dargestellt ist ein nackter Jüngling vor einem Altar, der nur teilweise im Bildausschnitt sichtbar ist. In seiner Rechten hält der Jüngling eine Blume oder einen zweig, während er sich mit seiner linken auf einen Speer stützt. Dieser weist ihn ebenso wie die Binde in seinem kurzen Haar und die Nacktheit als Athleten aus. Seine Körperhaltung entspricht dabei dem im 5. Jh. entwickelten Standschema des Contrapost. Dass der junge Mann unbekleidet an einen Altar herantritt ist sehr ungewöhnlich. Möglicherweise hat er soeben einen Wettkampf gewonnen und tritt nun zu dem Altar, der sich direkt im Gymnasion befindet, um den Göttern der Plästra für seinen Sieg zu danken.

Der Maler Louvre G 456, dem dieses Gefäß zugeordnet wird, beschäftigte sich vor allem mit Szenen aus der Lebenswelt junger Männer. Die Trinkschale wird um 440/430 v.Chr. datiert.

Material/Technik

Ton, rotfigurig

Maße

H: 5 cm, Dm 16,4 cm, 23,4 cm (mit Henkeln), 8,8 cm (Fuß)

Literatur

  • Eva Hofstetter (2009): Griechische Vasen. Die Sammlung Lichtenhahn. Ruhpolding, Mainz, S. 89-95
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.