museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikennachbildungen in neuzeitlicher Plastik, Gipsabgüsse Plastik und Reliefs [WG-Pk-45]
Apoll von Belvedere (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Apoll von Belvedere

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Abguss ist nach einem antiken Original gefertigt, der sich heute in den Vatikanischen Museen befindet. Die Skulptur des Apoll von Belvedere ist eine römische Kopie aus der Zeit des Kaisers Hadrian und geht auf eine griechische Statue des 4. Jh. v.Chr., die dem Bildhauer Leochares zugeschrieben wird, zurück. Dargestellt ist Apollon, der Gott der schönen Künste und des Orakelwesens, als Bogenschütze. Augenscheinlich hat er soeben einen Pfeil von der Sehne gelassen und seine Augen scheinen diesem zu seinem Ziel zu folgen.

In der Neuzeit war der Apoll gemeinsam mit weiteren hochgeschätzten Antiken, wie dem Torso von Belvedere und der Laokoongruppe, im Belvedere-Hof des Vatikans aufgestellt und wurde vielfach von Künstlern rezipiert. Johann Joachim Winckelmann galt die Statue als das höchste Ideal der Kunst und sie war für ihn der Inbegriff vollkommener Schönheit.

Material/Technik

Gips

Maße

H: 2,24 m

Hergestellt Hergestellt
2017
Effenberger, Hans (Restaurator)
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
-350
Leochares
-351 2020
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.