museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antikennachbildungen in neuzeitlicher Plastik, Gipsabgüsse Plastik und Reliefs [WG-Pk-46]
Artemis von Pompeji (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Artemis von Pompeji

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Gipsabguss wurde am Archäologischen Institut der Universität Göttingen nach einem Original im Archäologischen Nationalmuseum Neapel gegossen und von Dr. Ulrike Koch-Brinkmann bemalt.

Die Originalstatue in Pompeji gefunden und zeigt die Jagdgöttin Artemis/Diana mit ihren Attributen Köcher und Bogen energisch voranschreitend. Durch die Vulkanasche wurde die Skulptur gewissermaßen konserviert, sodass sich ihre ursprüngliche Bemalung erhalten hat. Bereits Winckelmann stellte die kunsthistorische Einordnung der Statue vor Schwierigkeiten. Die Farbigkeit der Skulptur erschien ihm ungriechisch, weshalb er sie zunächst für ein etruskisches Werk hielt. Später revidierte Winckelmann jedoch seine ursprüngliche Annahme und ordnete sie dem ältesten Stil der griechischen Kunst zu. Tatsächlich weist die Statue deutliche Merkmale der archaischen Kunst auf. Mit ihrem sogenannten "archaische Lächeln", und den in einzelnen Strähnen herabfallenden Locken, erinnert sie die weibliche Statuen der griechischen Archaik (ca. 700 bis ca. 490 v.Chr.), die sogenannten Koren. Ebenso ist ihre Kleidung, ein Schrägmäntelchen über einem bodenlangen Gewand, deutlich archaisierend. Heute ist bekannt, dass die Statue im 1. Jh. v.Chr. von der Hand eines griechisch-römischen Bildhauers stammt und sich stilistisch an archaische Skulpturen angelehnt ist. Solch archaisierende Skulptur war besonders in der Regierungszeit des Augustus beliebt.

Material/Technik

Gips, bemalt

Maße

H: 1,16 m

Karte
Hergestellt Hergestellt
2018
Jorun R. Ruppel
Göttingen
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
-100
Bemalt Bemalt
2018
Ulrike Koch-Brinkmann
-101 2020
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.