museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Zeitmesser & Uhren [MSN-V 2262 C]
Astrolabium (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Jakob Adolphi (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Astrolabium

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Astrolabium (griechisch astrolabos – Stern-Erfasser) ist ein zweidimensionales Modell des Himmels, mit feststehender Erde und sich drehendem Sternenhimmel. Es ermöglichte die Demonstration von Himmelsbewegungen und diente astronomischen und astrologischen Berechnungen. Astrolabien sind zum einen Meisterwerke der Handwerkskunst und zum anderen üben sie durch ihre Handhabung auf Kenner eine gewisse Faszination aus. Bekannt seit der Spätantike, wurden sie vor allem in der islamischen Welt genutzt. Durch Kontakte zwischen Christen und Muslimen tauchte das Instrument im 10. Jahrhundert im christlichen Europa auf, jedoch wurde es zunächst als „Teufelsding“ eingeordnet. Bis ca. 1650 entwickelten sich verschiedene regionale Traditionen, die sich u.a. in der Formgebung der Rete zeigen. Im 15. und 16. Jahrhundert bildeten sich Paris, Wien, Nürnberg, London und Löwen als Herstellungszentren aus. Die kunstvoll gefertigten Geräte dienten als Renommierstücke des Adels, später in den Händen des Bürgertums wurden sie vorwiegend genutzt, um Horoskope zu erstellen. Meist handelte es sich bei ihnen um personenbezogene Auftragswerke. Im Zuge der Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes von Nikolaus Kopernikus (1473-1543) wurden im 17. Jahrhundert Astrolabien als Relikte vergangener Zeit gewertet. Auch die Forderung nach größerer Präzision der Messungen und Berechnungen, ließen den Glanz dieser Instrumente bald verblassen.

Das Exemplar aus dem Museum Schloss Neuenburg diente für astrologische Prophezeiungen. So ist für die einzelnen Tierkreiszeichen zu erfahren, wann es günstig ist zu bauen, zu heiraten oder sich die Haare schneiden zu lassen. Des Weiteren kann man ablesen, an welchen Körperteilen Menschen eines bestimmten Sternzeichens anfällig für Krankheiten sind. Dieses handwerklich herausragende Astrolabium wurde 1596 wohl in Nürnberg gefertigt. Es diente sicherlich als Repräsentationsstück seines gebildeten Auftraggebers und ist somit Zeugnis von humanistischer Gelehrsamkeit und erwachtem naturwissenschaftlichen Interesse im 16. Jahrhundert.

(Monika Markwardt)

Material/Technik

Messing, gesägt, graviert, montiert; Reste einer polychromen Fassung

Maße

Durchmesser 31,3 cm, Durchmesser mit Öse 40,5 cm

Literatur

  • Autorengemeinschaft (2017): Dialog der Konfessionen. Bischof Julius Pflug und die Reformation (Ausstellungskatalog). Michael Imhof Verlag, Petersberg, S. 361-363

Laufende Ausstellungen

Wunder-Werk–Taschen-Uhr -

Die Dauerausstellung „Wunder-Werk–Taschen-Uhr“ lädt ein in die faszinierende Welt von Zeit und Uhr. Über einhundert historische Zeitmesser aus vier Jahrhunderten werden präsentiert. Gestiftet wurde die Sammlung durch den Freundes- und Familienkreis um Peter Hüttel von Heidenfeld, damit diese wertvollen Uhren öffentlich bewundert werden können. Sie belegen handwerkliche Meisterschaft und menschlichen Erfindergeist. Zugleich ist jedes Stück ein kleines Kunstwerk. In den Uhren spiegelt sich Kunst- und Technikgeschichte wider. Sie haben aber auch eine geistes-, sozial- und wirtschaftshistorische Dimension – „Zeitgeschichte“ also im besten Sinn des Wortes. Die Exponate werden durch einzelne Zeitmesser aus dem eigenen Bestand, wie Standuhren, einer Sonnenuhr, einem Astrolabium und einem Räderuhrwerk ergänzt.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.