museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10028]
Le carquois epuisé (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Le carquois epuisé

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die französische Kunst fand amouröse Szenen nicht nur in der Utopie der Schäferwelt und in der Mythologie. Hier nahmen auch Liebesdarstellungen aus der Lebenswelt des Bürgertums und vor allem der Aristokratie breitesten Raum ein. Fragonard und Boucher oder auch der Schwiegersohn des letzteren, Pierre Antoine Baudouin, waren Meister dieses Genres, deren Werke in Kupferstichen weite Verbreitung fanden.
Insbesondere sind es asymmetrische Liebesverhältnisse, die hier in ihrer komischen Note ausgewertet werden. Besonderes komisches Potential hat ganz offensichtlich die Unterlegenheit des männlichen Parts einer Amoure.
Nicolas Delaunay zeigt den Galan im Stich nach einer Vorlage Baudouins, die im Salon des Jahres 1765 als ''La Fille éconduite'' zu sehen war, unter dem Titel „Le carquois epuisé“ (der erschöpfte Köcher) im eleganten Boudoir vor zurückgeschlagenem Bettvorhang auf den Sessel hingestreckt, für Liebesfreuden nicht mehr zu entflammen, zur herben Enttäuschung der Dame, vermutlich seiner Gemahlin. Noch heute ist die abendliche Unlust des Mannes ein Topos innerhalb der Diskurse über das Eheglück.
Der Titel „L’heureux moment“ (der glückliche Moment), den der Stich Delaunays nach Lavreince trägt, entspricht der Fehleinschätzung des Mannes. Er hält den passenden Moment für gekommen, die Dame zu beknien. Bei dem Brief jedoch, den diese in der Hand hält und entzückt betrachtet, kann es sich nur um einen Liebesbrief eines Dritten handeln. Die Aussichten des Werbenden sind demnach, wie sich der Bildbetrachter denken kann, eher unsicher.
Das scherzhafte Element liegt in beiden Szenen wie sehr oft in der amourösen Genremalerei nicht in einem entsprechenden affektiven Verhältnis innerhalb der Bilderzählung. Vielmehr entsteht die Belustigung zwischen dem Bild und dem Betrachter. Es ist Schadenfreude, die bei dem Misslingen der Begegnung der Geschlechter entsteht und die Spottlust reizt. (Kat. Scherz 2019)

Material/Technik

Kupferstich

Maße

33,8 x 24,2

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2019): Scherz - Die heitere Seite der Aufklärung. Göttingen, Nr. 133
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1765
Pierre-Antoine Baudouin
Paris
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1775
Nicolas de Launay (Kupferstecher)
Paris
1764 1777
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.