museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 085]
Porträt Magnus Gottfried Lichtwer (von Benjamin Calau) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Magnus Gottfried Lichtwer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Magnus Gottfried Lichtwer (1719-1783) hielt nach dem Studium der Jurisprudenz in Leipzig und Wittenberg (1737-1744) hier ab 1747 Vorlesungen über die Wolffsche Philosophie. Aus gesundheitlichen Gründen gab er diese Aufgabe auf und ging 1749 als Regierungsrat nach Halberstadt, stieg dort 1763 zum Konsistorialrat und Kriminalrichter auf und war von 1765-1772 Vormundschaftsrat im dortigen Pupillenkollegium. Lichtwer galt als guter Kenner der Kirchengeschichte und des geistlichen Rechts. Bekannt geworden ist er als Fabeldichter. Von Gellert beeinflusst, gab er 1748 "Vier Bücher Aesopischer Fabeln" heraus. Ramler besorgte - zur Verärgerung Lichtwers - 1761 eine widerrechtliche Ausgabe mit zahlreichen Änderungen. Neben diesem Ärgernis fühlte sich Lichtwer auch durch die öffentliche Kritik an seinem Lehrgedicht "Das Recht der Vernunft" (1758) so getroffen, dass er sich vom literarischen Leben zurückzog. Gleim und Lichtwer begegneten sich in Halberstadt zunächst kaum, erst in den letzten Lebensjahren Lichtwers trafen sie häufiger zusammen.
Friedrich Nicolai erbat sich von Gleim 1764 mehrere Bildnisse, um sie für seine "Allgemeine deutsche Bibliothek" stechen zu lassen. Darin wird auch nach Lichtwer gefragt, was Gleim aber nicht erfüllen konnte. Erst 1770 war er im Besitz eines Lichtwer-Porträts, das er Goeckingk 1785 für einen Stich für dessen "Journal von und für Deutschland", 2. Jg. 1785, senden konnte.
Gleim an Nicolai am 8. August 1764: "Von den verlangten Bildern habe ich keins als das von Herrn Langen, welches hierbei kommt. Wegen Herrn Lichtwers seinem habe ich mir alle mögliche Mühe gegeben, aber umsonst, doch werd’ ich noch einen Versuch machen. Es fehlt an den Orten, wo sich unsere guten Köpfe aufhalten, an guten Malern; und verschiedene sind eigensinnig und wollen sich nicht malen lassen."
Goeckingk an Gleim am 25. April 1785 aus Ellrich: "H. v. Bibra will gern Lichtwehrs Bildniß für das Journ. stechen lassen. Wollten Sie wohl die Güthe haben, mir dieß Portrait auf 4 Wochen aus Ihrem Musen-Tempel anzuvertrauen? Wenn es dort nur gut eingepackt wird so stehe ich für allen, selbst den geringsten Schaden, denn es soll in Niemands, als in Geysers Hände kommen."
verso: nach Doublierung nicht mehr zu sehen, laut Abschrift durch das Institut für Denkmalpflege: LICHTWER / WEGEN SEINer Fabeln / gemahlt für Gleim von Calau / 1770 / gemahlt mit Oel und Wachs

Maße

49,3 x 40 cm (mit Rahmen 52,8 x 44 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 082
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 085
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 023
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 020
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.97
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.8
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 091
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 141
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.