museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 086]
Porträt Gottlob Nathanael Fischer (von G. F. A. Schöner) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Gottlob Nathanael Fischer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gottlob Nathanael Fischer (1748-1800) besuchte von 1763-1766 die Franckeschen Stiftungen in Halle und von 1766-1769 die dortige Universität. Von 1769-1775 war er als Lehrer am Pädagogium des Waisenhauses tätig. 1775 holte ihn Gleim als Rektor des Martineums nach Halberstadt. In gleicher Funktion wechselte er 1783 an das Stephaneum (=Domschule) in Halberstadt. Er erstrebte die Ausbildung aller menschlichen geistigen Fähigkeiten, übte praktische Aufklärung, indem er als Popularphilosoph das Erziehungswesen im Sinne der Aufklärung weiter entwickeln wollte. Diese Ideen legte er in zahlreichen Aufsätzen nieder, gab die in Berlin erscheinende "Deutsche Monatsschrift" von 1790-1799 heraus, in der vor allem auch Mitglieder der Halberstädter Literarischen Gesellschaft publizierten. Fischer war Mitbegründer dieser Gesellschaft (1785) und Herausgeber von deren Wochenschrift "Gemeinnützige Blätter..." (mit mehrfach geändertem Titel von 1785-1810). Gemeinsam mit Andreas Riem redigierte er das "Berlinische Journal für Aufklärung" (1788-1790). Schon 1783-1784 war er Herausgeber der "Fliegenden Blätter für Freunde der Toleranz, Aufklärung und Menschenverbesserung". Er dichtete auch selbst und war - ähnlich wie Gleim - ein glühender Verehrer Friedrichs II. von Preußen.
verso: J. G. Nathanael Fischer / Rector d. Dom-Schule z. Halb. // gem. von Schoener

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

51,6 x 40,9 cm (mit Rahmen 54,6 x 45,3 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 081
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 086
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 095
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.174
  • Lacher, Reimar F. (Hg.) (2010): Von Mensch zu Mensch. Porträtkunst und Porträtkultur der Aufklärung. Halle, 149
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.97
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 092
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 093
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.