museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10043]
Der Berlinische Planetenleser (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Berlinische Planetenleser (Mode-Thorheiten 9)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erdmann Paul, aus Bukarest in der Wallachei gebürtig und damit türkischer Untertan, kam als Knabe mit seinem Vater nach Preußen. Ansässig war er in der Berliner Friedrichstadt, also in dem neuesten und modernsten Teil von Berlin. Hier, in der Zimmerstraße, wo er von seinen Einkünften sogar ein stattliches Haus hatte kaufen können, trieb der gelernte Seidenwirker auch sein einträgliches Geschäft, die Zukunftsvorhersage aus Karten und Planeten, genauer gesagt aus Planentenbüchern wie dem Hundertjährigen Kalender.
Noch zur Zeit des Erscheinens des Berichts in der “Berlinischen Monatsschrift” war er in seinem Metier tätig. Bedenklich stimmt seine Auskunft, dass er “von hohen und niederen Herrschaften” in Anspruch genommen werde, womit ersichtlich ist, dass diese Art des Aberglaubens nicht auf die ungebildeten Schichten beschränkt war. Dies ist auch in Chodowieckis Darstellung zum Tragen gekommen: Vor dem Tisch, auf dem der angebliche Seher, ein aufgeschlagenes Buch vor sich, die Karten legt, steht ein dem Aussehen nach respektables bürgerliches Paar.

Material/Technik

Radierung

Maße

9,5 x 5,6 cm

Literatur

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 1352
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 599
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, S. 138

Links/Dokumente

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.