museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Spengler-Museum Sammlung Hermann Wertz [S 971]
Herbstwald im Südharz (Zwei Bilder von Hermann Wertz) (Spengler-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Spengler-Museum / Erlebniswelt Museen e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Herbstwald im Südharz (Zwei Bilder von Hermann Wertz)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Besitz des Spengler-Museums in Sangerhausen befindet sich die Sammlung von Hermann Wertz, der von 1897 bis 1913 in der einstigen deutschen Kolonie Kamerun als Zollbeamter tätig war.

Wertz, der Großwildjäger war, beschäftigte sich auch nach seiner Rückkehr aus der Kolonie 1913 intensiv mit Jagd und der Tierwelt.

Mit Blick auf die derzeitige Quellenlage lässt sich nur schwer eine Einschätzung über die Rolle von Wertz während seiner 16-jährigen Verwaltungstätigkeit Kamerun treffen. Wertz hatte seit 1912 die Gerichtsbarkeit über die indigene Bevölkerung in der Stadt Bare. Es ist davon auszugehen, dass Wertz nicht nur als Teil einer deutschen Minderheit in Kamerun zu den Profiteuren des Kolonialismus zählte, sondern während seiner langen Zeit als Verwaltungsbeamter in der Zentralverwaltung der Kolonie den Kolonialismus systematisch mitprägte.

In Sangerhausen fertigte Wertz mit Wasserfarben einige Bilder mit Motiven aus der regionalen Jagd- und Tierwelt an, aber auch Landschaftsdarstellungen. Wertz hat autodidaktisch gemalt. Sein realistischer, figürlicher und einfacher Stil ist an die Kunst der sog. Naiven Malerei angelehnt.

Dass Malerei für Wertz einen besonderen Stellenwert hatte, zeigt sich etwa darin, dass einige seiner Darstellungen im Schaufenster einer Sangerhäuser Buchhandlung ausgestellt wurden und dass Bilder von ihm in einem Sangerhäuser Heimatkalender genutzt wurden.

Südharzer Motive wie dieser Herbstwald lassen sich in einen Zusamenhang damit bringen, dass sich Wertz nach seiner Rückkehr vom afrikanischen Kontinent vorrangig in der Region um Sangerhausen aufhielt und dort nicht nur wohnte, sondern auch einen Garten in der Nähe des Kunstteichs bewirtschaftete.

Material/Technik

Wasserfarben auf Pappe

Maße

53 cm x 42 cm

Karte
Spengler-Museum

Objekt aus: Spengler-Museum

Die Geschichte der Sammlungen des Spengler-Museums reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1872 fand sich der Verein für Geschichte und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.