museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VIII 9]
Die Barbierstube (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Die Barbierstube

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das vorliegende Blatt zeigt eine Barbierstube. Dort wurde auch noch in der beginnenden Neuzeit bis ins 18./ 19. Jahrhundert hinein neben dem Haareschneiden auch Wundversorgungen, Zahnbehandlungen und andere ärztliche Tätigkeiten bis hin zum Aderlass vorgenommen. Dies wird in der Szene gut veranschaulicht. In dieser Kammer, in der an der Decke ein ausgestopftes Krokodil hängt, wird gerade vorn links ein Wanderer, Stock und Sack neben sich, am Fuß versorgt, was ihn sein Gesicht verziehen lässt. Rechts im Hintergrund ist eine Zahnbehandlung bei einer Frau, die auf einem kaputten Fass sitzt, dargestellt.
Das vorliegende Blatt wurde von Schröder gestochen, zu dem konnte jedoch bisher nichts Näheres in Erfahrung gebracht werden. Die Vorlage zu dem kolorierten Stahlstich hier stammte von dem flämischen Maler und Zeichner Adriaen Brouwer (1605-1638). Er schuf zwischen 1632 und 1633 ein Gemälde, das sich heute in der Alten Pinakothek in München befindet.

Signatur: PINAKOTHEK. BROUWER pinx.t SCHRÖDER sc.

Beschriftung: DIE BARBIERSTUBE. / THE BARBER´S ROOM.

Material/Technik

Stahlstich (koloriert)

Maße

H: 23,3 cm; B: 30,7 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.