museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 587]
Porträt Adolf Johann I., Pfalzgraf von Zweibrücken-Kleeburg (1629-1689) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Adolf Johann I., Pfalzgraf von Zweibrücken-Kleeburg (1629-1689)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Adolph Johann I. Der schwedische Reichsmarschall wird hier als Brustbild nach links gezeigt. Sein ruhiger Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Er trägt lange, gelockte Haare und einen dünnen Schnurrbart. Seine Kleidung besteht aus einer Rüstung, über seiner rechten Schulter ist ein Umhang oder eine Schärpe gewunden und um den Hals hat er einen etwas erhöhten Kragen. Hinter ihm ist ein Vorhang zu erkennen, sowie links eine Fensteröffnung. Das Bildnis ist oval gefasst. Darunter folgt in drei Zeilen eine lateinische Beschriftung mit den herausragendsten Tätigkeiten des Dargestellten.
Adolph Johann I. bekam 1654 den Herzogstitel von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg von seinem älteren Bruder Karl Gustav, als dieser König von Schweden wurde. Bereits kurz davor war Adolph Johann schon Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland geworden. Mit seinem neuen Titel gab er aber diesen Posten auf. Vor 1654 war Adolf Johann außerdem schon für ein Jahr schwedischer Reichsmarschall gewesen, der Nachfolger von Magnus Gabriel De la Gardie, seinem Schwager, dem Mann seiner Schwester. Also hatte er schon früh eine militärische Laufbahn eingeschlagen. Ab 1657 war er Generalgouverneur der im nun feindlichen Preußen verbliebenen schwedischen Truppen. So pendelte er immer wieder zwischen Deutschland und Schweden hin und her.
Im Blatt ist nichts über den Stecher oder Entwerfer des Bildnisses vermerkt. Es könnte sich um einen Nachstich von Philipp Kilian (1628-1693) handeln, dessen Bildnis heute in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und in der Stiftung Händel-Haus (BS-III 497) zu finden ist. Die entfernte Vorlage schuf wohl der niederländische Hofmaler David Beck (1621-1656). Auf der Rückseite des Blattes steht der Hinweis, dass es sich hier um einen Stich des deutsch-französischen Kupferstechers Peter Aubry d.J. handeln muss. In der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien befinden sich mehrere Exemplare des Blattes.

Beschriftung: ADOLPHVS IOANNES COM: PALAT: RHENI BAVARIAE IVLIACI CLIVIAE et MONT. DVX, COM. IN VELDENZ SPANH. March. et Ravensburg, Dn.s in Ravenstein Unicus S. R. Maies.tis Sueciae Frater.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 22,8 cm; B: 16,3 cm (Blattmaß). H: 17,5 cm; B: 12,5 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.