museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 617]
Porträt Johann Georg Sulzer (1720-1779) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Georg Sulzer (1720-1779)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Johann Georg Sulzer. Der Schweizer Theologe und Philosoph Johann Georg Sulzer erhielt am Carolinum in Zürich Unterricht in Theologie, aber auch in Mathematik, Botanik und Philosophie. Nach dessen Abschluss 1741 bekam er in Maschwanden die Stelle eines Vikars. Zwei Jahre später ging er nach Magdeburg und wurde Lehrer für die Kinder eines reichen Kaufmanns. Er war ein Anhänger der Philosophie Christian Wolffs (BS-III 218), in dessen Stil er sein erstes Werk 1745 veröffentlichte: "Versuch einiger Moralischen Betrachtungen über die Werke der Natur". Er zog dann nach Berlin um und wurde 1747 Professor der Mathematik am Joachimsthalschen Gymnasium. 1750 reiste er zusammen mit Friedrich Gottlob Klopstock (BS-III 618) in die Schweiz. Seine erste Tochter heiratete 1771 den berühmten Maler Anton Graff (1736-1813), der die Vorlage zu diesem Blatt schuf.
Ein Vermerk über den Stecher der Radierung ist nicht angegeben, dafür aber, dass die Vorlage von dem Schweizer Graff stammt. Das Gleimhaus in Halberstadt schreibt sein Exemplar des vorliegenden Blattes dem Züricher Kupferstecher, Maler und Verleger Heinrich Pfenninger (1749-1815) zu. Dies kann durch ein weiteres Exemplar der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel bestätigt werden, da ihr Blatt dem vorliegenden sehr ähnlich sieht, nur die Schraffur neben dem Bildnis ist verändert und die Signaturen stehen nun in einer Tafel für die Beschriftung. Interessant ist hier die technische Umsetzung im Blatt: das Bildnis wurde als Punktierstich ausgeführt, Rahmen und Schraffur daneben könnten in der normalen Kupferstichtechnik gearbeitet sein, nur wirkt es so, als hätte Pfenninger zwischendurch zur Radiernadel gegriffen. Die Universitätsbibliothek Leipzig besitzt zwei Exemplare des vorliegenden Blattes, ebenso die Österreichische Nationalbibliothek in Wien und das Gleimhaus.

Signatur: A. Graff pinxit.

Beschriftung: SULZER.

Material/Technik

Radierung

Maße

H: 12,4 cm; B: 8,4 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.