museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 11]
Georg Ludwig, Kurfürst von Hannover, später Georg I., König von England (1660-1727) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Georg Ludwig, Kurfürst von Hannover, später Georg I., König von England (1660-1727)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Georg I. Der als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg geborene Monarch ging aus der Dynastie der Welfen hervor. Aufgrund des "Act of Settlement" wurde er 1714 als Georg I. König von Großbritannien. Man sieht ihn hier in einem nach rechts gewandten Brustbild mit langer Perücke, Rüstung und Hermelinschärpe, den Kopf leicht nach rechts, die Augen frontal auf den Betrachter gerichtet. Das Bildnis ist von einem ovalen Rahmen mit Beschriftung umgeben. Eine Lichtspiegelung im unteren Bereich lässt den Rahmen metallen erscheinen. Unter dem Rahmen ist eine Kartusche mit Wappen dargestellt, daneben allerhand Kriegswerkzeug: Kanonen mit Pulverfass und Kanonenkugeln, Gewehre, Lanzen, Rüstungen und Schwerter. Die Kunstsammlungen der Veste Coburg besitzen ein gleichlautendes Blatt des Königs.

Signatur: Christoph Weigel excudit Norimb:

Beschriftung: Georgius Ludovicus D. G. Dux Brunsv. et Luneb. S. R. I. Princ. Elect.

Material/Technik

Schabkunst

Maße

H: 37,2 cm; B: 24,2 cm (Blattmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.