museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 31]
Porträt Wilhelm IV, von Oranien (1711-1751) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Wilhelm IV., von Oranien (1711-1751)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Wilhelm IV., von Oranien. Der Fürst ist in dieser Ansicht als älterer Mann als Brustbild nach rechts gewandt im Dreiviertelprofil dargestellt. Sein Blick ist frontal auf den Betrachter gerichtet. Er trägt eine Rüstung mit einem Hermelinpelz als Umhang und eine Perücke. Das Bildnis ist in einen ovalen Rahmen gefasst und teilweise mit Lorbeer umrankt. Ein Putto befestigt gerade das Bildnis mit einer Schnur an einem Haken an einem dahinterstehenden Baum. Der Hintergrund ist durch Natur bestimmt. Auch der Vordergrund zeigt an, dass sich die Szenerie in der Natur abspielt: ein weiterer Putto hockt auf einem Stein und richtet mit seiner blumengeschmückten Hand das Bildnis aus. Der Darstellung ist ein Globus, ein Kurzschwert sowie eine Rolle für Schriftstücke beigestellt.
Wilhelm IV. wurde durch den Tod seines Vaters, Johann Wilhelm Friso, kurz vor seiner Geburt bereits Fürst von Nassau-Diez und Statthalter von Friesland. Friedrich I. focht den Anspruch Fürst Wilhelms auf die Ländereien des Fürstentums Oranien an, man fand jedoch 1713 eine Regelung: die Ländereien gingen an Frankreich und Wilhelm konnte sich fortan Fürst von Oranien-Nassau nennen.
Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Staatsbibliothek zu Berlin, den Kunstsammlungen der Veste Coburg, dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in den Staatlichen Graphischen Sammlungen in München.

Signatur: Gerhard Sanders ad vivum delin. P. Tanje fecit. Amst. 1750.

Beschriftung: im Sockel: „WILLEM CAREL | HENDRIK FRISO.“ Unter dem Bild: „Societ Bibliopol Rotterod Excudit.“ [Societas Bibliopolarum Rotterodamensis Excudit.]

Literatur, Dokumentation: Peter Mortzfeld, Katalog der graphischen Porträts in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. München 1987ff., Objekt A 14870. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 244.

Material/Technik

Kupferstich / Radierung

Maße

H: 41,1 cm; B: 27,9 cm (Blattmaß). H: 37,3 cm; B: 24,1 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.