museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 35]
Porträt Barthold Heinrich Brockes (1680-1747) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Barthold Heinrich Brockes. Im linken oberen Blattteil erscheint das Bildnis des Hamburger Ratsherrn und deutschen Schriftstellers als frontales Brustbild. Der Kopf des Dargestellten ist nacht rechts gewandt, und sein Blick ruht auf etwas am rechten Blattrand. Er trägt eine Jacke, darunter ein Hemd und über seiner linken Schulter einen Umhang. Das Bildnis ist in einen ovalen Zierrahmen gefasst, der im oberen Teil eine Aufschrift trägt. Der Rahmen schwebt über einem Flussstück, und der Umhang des Dargestellten überlappt den Rahmen. Direkt unter dem Bildnis liegt ein steinerner Sarkophag mit Reliefs im Wasser. Links wächst Schilfgras, während rechts ein Uferstück mit Baum, Rosenbusch und Distel zu sehen ist.
Barthold Heinrich Brockes war ein Mann der Aufklärung, sein Hauptwerk, "Irdisches Vergnügen in Gott", handelt von der Natur, von ihrer Schönheit und ihrer Funktion als Mittler zwischen Mensch und Gott. Auch Händels "Neun deutsche Arien" entstanden auf Texten aus dieser Sammlung. Durch sein 1712 veröffentlichtes Passions-Oratorium "Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende JESUS" erlangte Brockes große Berühmtheit; verschiedene Komponisten, u. a. Georg Friedrich Händel, vertonten das Werk.
Bei diesem Blatt handelt es sich um einen Kupferstich, oder auch eine Radierung nach einem Bild von Balthasar Denner von 1685. Die Graphik war (einmal längs gefaltet) eingebunden als Frontispiz in der angegebenen Publikation von 1727. Weitere Exemplare des vorliegenden Blattes befinden sich in der Österreichische Nationalbibliothek in Wien, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und im British Museum in London.

Signatur: Denner pinx. Grave par Wolffgang. Graveur du Roy à Berlin.

Beschriftung: B. H. Brockes R. Hamb. Senator

Quelle, Literatur, Dokumentation: Hrn. B. H. Brockes, Lti und Rahts-Herrn der Stadt Hamburg, verteutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord des Ritters Marino, nebst des Hrn. Übersetzers eigenen Werken, auch vorgedrucktem Leben des Marino und beygefügten Anmerkungen von Joh. Ulr. König... – Hamburg : Kißner, 1727. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 54. ; Peter Mortzfeld, Katalog der graphischen Porträts in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. München 1987ff., Objekt A 2869.

Material/Technik

Kupferstich / Radierung

Maße

H: 19,3 cm; B: 16,2 cm (Blattmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.