museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 49 /2]
Porträt Georg Friedrich Händel (1685-1759) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Georg Friedrich Händel (1685-1759)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ausschnitt aus dem Doppelporträt von Arcangelo Corelli und Georg Friedrich Händel (vgl. BS-III 49 /1). Auf dem vollständigen Blatt ist neben dem Komponisten Georg Friedrich Händel auch der Italiener Arcangelo Corelli dargestellt. Beide sind als Brustbilder in einer ovalen Bildform wiedergegeben. Händel ist als Halbprofil nach links mit seinem Kopf dem Betrachter zugewandt dargestellt. Er trägt Perücke, eine Jacke und darunter eine kunstvolle Weste.
1706 wurde der Komponist und Violinist Arcangelo Corelli an der Accademia dell'Arcadia in Rom aufgenommen. Um 1708 kam er in Kontakt mit Händel. Corelli spielte in einigen Aufführungen Händels mit und leitete im April 1708 die Uraufführung Händels Oratorium " La Resurrezione" in Rom. Es soll aber auch Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden gegeben haben, etwa was die Ausführung der doppelten Punktierung in den langsamen Ecksätzen der Ouvertüre zu "Il Trionfo del Tempo e del Disinganno" anging. Händel wollte es in französischem Stil, Corelli meinte aber, er beherrsche dies nicht. Händel schrieb daraufhin eine neue Ouvertüre im italienischen Stil.
Diese Graphik wurde von J. M. Coopersmith Wilson Lowry (1762-1824) zugeschrieben, was jedoch im stilistischen Vergleich unwahrscheinlich erscheint, zumal seine Quellenangabe (1.9.1785 NEW LONDON MAGAZINE) nicht stimmt. Zwar ist für August 1785 ein Händel-Porträt von Lowry abgebildet, aber ein völlig anderes. Der Stich ist nach Georg Friedrich Schmidt gestaltet, von dem sich ein Exemplar heute im British Museum befindet. Die von Smith und Sasse angegebene Vorlage (»Grignion«, in Hawkins) basiert ebenfalls auf Schmidt.
Das Blatt wurde erstmals in folgender Publikation veröffentlicht: "The Westminster Magazine … of the Year 1777, Vol V., January 1777, S. 26–31"

Beschriftung: GEORGE FRED. HANDEL.

Quelle, Literatur, Dokumentation: The Westminster Magazine … oft he Year 1777, Vol V., January 1777, S. 26–31. ; Coopersmith, Maurice: A list of portraits, sculptures, etc. of Georg Friedrich Händel. In: Music & Letters 13, 1932, S. 164, FN 85. ; Smith, S. 138. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 83. ; Werner, Edwin: Händel-Bildnisse in den Sammlungen der Stiftung Händel-Haus, Halle 2013, S. 17.

Material/Technik

Radierung

Maße

H: 7,1 cm; B: 4,5 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.