museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 780]
Porträt Gottfried Weber (1779-1839) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Gottfried Weber (1779-1839)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Gottfried Weber. Der deutsche Musiktheoretiker wird in dieser Darstellung als Brustbild nach rechts gewandt gezeigt. Seine Augen scheinen durch den Betrachter hindurchzublicken. Neben einem Hemd mit hochgeschlagenem Kragen unter einer einfachen Jacke präsentiert sich der Dargestellte hier ohne Perücke mit leicht verwehtem Haar. Das Bildnis ist achteckig gerahmt.
Gottfried Weber hat in Mannheim, Heidelberg und Göttingen Jura studiert und trat dann in den Hofgerichtsrat am Hofgericht Darmstadt ein. Daneben beschäftigte er sich mit Musik; schon früh lernte er Flöte und Violoncello spielen; die theoretische Ausbildung holte er nach. Komponiert hat er wenig, statt dessen engagierte er sich in Mannheim und an anderen Orten für musikalische Projekte. Befreundet war er u.a. mit Carl Maria von Weber (BS-III 660).
Das Blatt wurde als Punktierstich von dem Berliner Radierer und Lithographen Wilhelm Devrient (1799-1866) ausgeführt. Die Vorlage ist nicht ganz so eindeutig, da nur "Müller del." vermerkt ist. Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, die ebenfalls ein Exemplar des Stichs besitzt, benennt als Vorlage den Maler und Schriftsteller Friedrich Müller (1749-1825). Da als Verleger die Gebrüder Schumann aus Zwickau angegeben sind, wird das Blatt vermutlich in ihrer Publikation "Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten" (Supplementband zu jedem biographischen Wörterbuch, besonders zum Conversations-Lexikon) erschienen sein.

Signatur: Müller del. Devrient sc. Zwickau, b. d. Gebr. Schumann.

Beschriftung: GOTTF. WEBER.

Material/Technik

Punktierstich

Maße

H: ca. 24,8 cm; B: ca. 19,6 cm (Blattmaß). H: 17,3 cm; B: 11,2 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.