museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VI 100]
Le Concert de Famille (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Le Concert de Famille

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die fast schon bühnenartig anmutende Szenerie zeigt eine Familie in geselliger Runde bei der Hausmusik. Darstellungen wie diese sind der Genremalerei zuzurechnen, doch handelt es sich hierbei vielmehr um ein repräsentatives Familienportrait, das, wie unter dem Bild zu lesen ist, Christian VII, König von Dänemark gewidmet war. Hausmusiken im familiären
Kreis waren im 17. Jahrhundert ein bevorzugter Zeitvertreib. Die Beschäftigung mit Musik war ein Zeichen von Wohlstand und Bildung. An Darstellungen wie diesen wird deutlich, dass das Musizieren durchaus nicht nur den ausgebildeten Musikern vorbehalten war, sondern auch im privaten Kreis eine große Rolle spielte und von hoher Qualität sein konnte.
Der Innenraum ist sehr dunkel, es sind keine Fenster zu sehen. Über der Gruppe ist ein Kronleuchter zu sehen, der jedoch nicht brennt. Man fragt sich also, woher das Licht stammt, das die Szene beleuchtet, es scheint von rechts hinter dem Vorhang zu scheinen. So beleuchtet es das Antlitz und die Schürze der Dame, die links am Tisch sitzt, in einem Notenheft blättert und verträumt nach rechts schaut, ihre linke Hand scheint sich im Takt der Musik zu bewegen. Neben ihr steht ein Mann mit Kneifer, der auf die Noten schaut. Es folgt ein Mann, der ebenfalls am Tisch sitzt, Noten in den Händen hält und singt. Der Mann ganz rechts spielt Geige. Hinter der Gruppe steht ein Mann, der den Betrachter anschaut und nicht so recht zur Szene im Vordergrund zu passen scheint. Vielleicht hat sich der Maler, der die Vorlage für den Kupferstich schuf, hier als Selbstbildnis dargestellt.
Die Vorlage stammt von dem niederländischen Maler Godfried Schalcken (1643-1706). Das Gemälde, welches zum vorliegenden Stich seitenverkehrt ist, schuf er zwischen 1669 und 1670. Es befindet sich heute in der Royal Collection. Im vorliegenden Stich, der von dem deutschen Kupferstecher Johann Georg Wille (1715-1808) ausgeführt wurde, fehlt unten links am Blattrand der Hund, der auf Schalckens Gemälde friedlich eingerollt schläft.

Signatur: Peint par G. Schalken. Grave par I. G. Wille Graveur du Roi et de S. M. Imp. et Royale apres le Tableau Original qui est dans son Cabinet. a Paris chez l´Auteur Quay des Augustins.
[oben] Dreyzehente Platte.

Beschriftung: LE CONCERT DE FAMILLE. Dedie a Sa Majeste Christian VII. Roi de Dannemark, Norwege, des Vandales et de Goths, Duc de Sleswic, Holstein, Stormarn et des Ditmarses. Comte d´ Oldenbourg et de Delmenhorst &c.&c. Par son tres humble tres obeissant et tres foumis Serviteur, Jean George Wille.

Wasserzeichen: vorhanden, Mitte Motiv: Buchstaben.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 51,8 cm; B: ca. 39,9 cm (Blattmaß). H: 48,2 cm; B: 37,2 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.