museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIa 17]
Halle, Waisenhaus (jüngerer Zustand) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Halle, Waisenhaus (jüngerer Zustand)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Abbildung zeigt die Vorderfront des Waisenhauses (jüngerer Zustand) in Halle an der Saale. Der Stich ist nicht signiert.
Das zu Händels Lebzeiten von August Herrmann Francke gergründete Waisenhaus bot armen jungen Menschen einen Zufluchts- und Ausbildungsort. Im Laufe der Jahrhunderte erweiterte sich das Territorium, welches die sog. "Franckeschen Stiftungen" umfassen, beträchtlich. Es entstand ein eigenständiger sozialer Mikrokosmos in der Salzstadt Halle.
Das ursprüngliche Waisenhaus, welches auf dem Kupferstich zu sehen ist, wurde in Fachwerkbauweise errichtet. Das Relief im Tympanon (dreieckiger Giebel) zeigt eine Sonne zwischen zwei steigenden Adlern. Unter der Abbildung befindet sich der Wahlspruch Franckes (aus Jesaja 40,31): "Die auf den Herrn harren".

Signatur: Const: Frid: Blesendorff fecit.

Beschriftung: Die auf den Herrn Harren.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 8,8; B: 12 (Blattmaß). H: 12; B: 19 (Objektmaß)

Literatur

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.