museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIb 2h]
Hamburg, St. Jacob (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hamburg, St. Jacob

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Blatt ist der Vorgängerbau der heutigen St. Jacobi-Kirche, einer der Hauptkirchen Hamburgs, zu erkennen. Sie lag in der Stadtmitte an einer der Hauptstraßen des frühen Hamburgs und wurde zwischen 1350 und 1400 errichtet. Sie ging aus einer Kapelle an einem Jakobsweg hervor.
Im Blatt sieht man eine dreischiffige Kirche mit Kapelle im Osten, hier rechts, und Turmaufbau im Westen, hier links. Ende des 15. Jahrhunderts wurde im Süden ein viertes, recht eigenständiges Kirchenschiff angebaut, wie man hier sehen kann. Dies wurde durch ein Portal rechts und einen weiteren kleinen Anbau links ergänzt. Man erkennt spitzbogige Fenster im Chor und im angrenzenden Seitenschiff, der Chor wird außerdem von einem Strebewerk außen umgeben. Ein einfaches Satteldach mit Dachhäuschen bildet den oberen Abschluss. Der Turm ist kein eigenständiges Gebäude, sondern nur ein viereckiger Aufbau auf dem Dachfirst. Es gibt drei Geschosse mit Maßwerkfenstern, denen folgt eine Galerie mit Turmhelm, der erst zwischen 1587 und 1589 geschaffen wurde. Der Helm zeichnet sich als ein oktogonaler Aufsatz mit einem Wechsel von Rundbogenfenster und Uhren aus, dem eine Art Kuppel mit Giebelbekrönungen für Fenster und Uhren folgt. Bekrönt wird der Helm von einer oktogonalen Laterne.
Das Blatt weist nur eine Verlegeradresse auf, sie gehört zu dem in Amsterdam tätigen Grafiker und Verleger Pieter Schenck (1660-1718), der das Blatt zusammen mit anderen Kupferstichen 1715 in Amsterdam in der Publikation "Effigies praecipuorum Aedificiorum publicorum urbis Hamburgi (...)" verlegt hat. Neben einer lateinischen Beschriftung wurde eine niederländische Übersetzung verwendet, die Zusatzinformationen bereithält.

Signatur: Pet Schenk exc. Amstelod c. P.

Beschriftung: Templum S. Jacobi. / S.t Jakobskerk, waar van de Toren vervaerdigt is in ´t Iaar 1580. Synde de Kerk, daar de beroemde Doctor Meyer in predikt.

Wasserzeichen: vorhanden, Motiv: I. VILLEDARY.

Quelle: Teil von: Effigies praecipuorum Aedificiorum publicorum urbis Hamburgi Quae aere repraesentata Illustri et Reverendo viro Joanni Friderico Maiero, Lipsiensi, comiti Palatino, S. S. Theolog. Doctor. S. R. M. Sveciae a Consiliis, olim Profess. prim Wittenb. hodie Kilon, et Hamburg, nec non Hamb. Eccl. ad D. Jacobi Pastori et Scholarchae omni animi devotione sacra facit Petrus Schenk Sculptor Amstelaedamensis, Amsterdam 1715.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 19,7 cm; B: ca. 30,8 cm (Blattmaß). H: 16,9 cm; B: 19,6 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.