museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIc 97]
Rom, Palazzo Ruspoli, Grundriss (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Rom, Palazzo Ruspoli, Grundriss

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aufriss des Palazzo Bonelli (heute: Palazzo Valentini) an der Piazza Santi Apostoli in Rom. Georg Friedrich Händel wohnte dort 1707/8 als Gast des Marchese Francesco Maria Ruspoli (1672-1731).
Das Blatt ist mit einer Skala in "palmi" bezeichnet (1 palmo romano = ca. 22 cm). Es ist keine Künstlersignatur vorhanden. Das Blatt wurde aber in der Publikation "Palazzi di Roma de più celebri architetti disegnati da Pietro Ferrerio" von 1655 in Rom veröffentlicht; die Kupferstiche im Buch stammen von dem römischen Architekten und Zeichner Pietro Ferrerio (1600-1655).

Beschriftung: PiANTA DEL PALAZZO DEL CARDiNALE ALESANDRiNO ASS.Ti APOSTOLi.

Wasserzeichen: vorhanden, obere Blatthälfte: Kreis mit innenliegender Lilie und Krone darüber (um 90° gedreht).

Quelle: Teil von: Ferrerio, Pietro; Rossi, Giovanni Giacomo: Palazzi di Roma de piu celebri architetti disegnati da Pietro Ferrerio, Band 1, Rom 1655, Tafel 28.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 40,2 cm; B: ca. 26,9 cm (Blattmaß). H: 31,8 cm; B: 21,8 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.